David Bösch inszeniert Hauptmanns „Die Ratten“ in Bochum
Von Edda Breski ▪ BOCHUM–Die Ratten, die Pest und Plage als Chiffre sozialen Elends – damit gibt sich David Bösch nicht zufrieden. Da muss mehr her: ein Elefantenrüssel, ein übergroßer Hasenkopf, ein Schaukelpferd. Auf einer Art Friedhof der …
Von Frank Zöllner ▪ Bruno Mars: Doo-Wops & Hooligans (Warner Music/Atlantic). Es ist vielfältiges, luftiges und sonniges Debüt, das der in Waikiki auf Hawaii geborere und in einer Musiker-Familie aufgewachsene Sänger vorlegt.
Von Elisabeth EllingBOCHUM–Wie sehr liebt Cyrano die schöne Roxane. Wie zart ziseliert er die Worte, die sie verklären. Aber sich ihr offenbaren mit dieser riesigen Nase im Gesicht?
Grafik und Plakate von HAP Grieshaber im Folkwang Museum Essen
Von Achim Lettmann ▪ ESSEN–„Ich werde nie aufhören, Bücher und Einblattdrucke zu machen, um unsere Welt zu verändern“, sagte HAP Grieshaber und unterstrich damit seine Absicht, mit der Kunst in die Gesellschaft zu wirken.
Fast wie das Original: „Abba – The Show“ in Dortmund
Von Andreas Sträter ▪ DORTMUND–Jedes Lied ist ein Hit, jeder Song eine große Nummer. Im opulenten Gewand einer großen Show hat das Ensemble von „Abba – The Show“ die erfolgreichste Popband in der Dortmunder Westfalenhalle wieder auf die Bühne …
Von Ralf Stiftel ▪ In der Mitte seines Romans liefert Harry Dolan den Bauplan einer Kriminalgeschichte: „Pläne gehen schief, böse Dinge geschehen, Leute sterben.“ Sein Buch erfüllt dieses Muster perfekt. Das Ergebnis könnte grauenhaft sein: Ein …
Von Ralf Stiftel ▪ Chinaza: Home (Nagel Heyer/Rough Trade). Die Stimme der in Göttingen geborenen Tochter nigerianischer Bürgerkriegsflüchtlinge haben Sie schon gehört, auf Platten von Helmut Hattler oder Joy Denalane vielleicht.
Ausstellung der „geretteten Götter von Tell Halaf“ in Berlin
Von Klaus Grimberg ▪ BERLIN–27 000 Bruchstücke aus Basaltgestein! Ein gigantisches antikes Puzzle lagerte jahrzehntelang in einem Keller des Berliner Pergamonmuseums. Anfang der 90er Jahre wurden die 3000 Jahre alten Fragmente wiederentdeckt. Dabei …
Affenbilder von Friedefrau Deutsch im Museum Abtei Liesborn
Von Marion Gay ▪ LIESBORN–Der Affe hat einen Vogel. Einen kleinen schwarzen, der ihm übermütig auf dem Kopf herum tanzt. Den Affen scheint‘s nicht zu stören. Der großformatige Druckstock gehört zur Ausstellung „Affe – Vogel und ICH“ der Künstlerin …
Ralf Stiftel ▪ Caroline Henderson: Keeper Of The Flame (Sony Music). Caroline Henderson, geboren 1962 in Stockholm, lebt in Dänemark und macht vorzügliche Platten zwischen Pop und Jazz, die man nicht verpassen sollte.
Plakatschau im Landesmuseum Münster: „Visuelle Revolten“
Von Kathrin Nolte ▪ MÜNSTER–Comicartig und aktionistisch verbildlicht die Faust die Schlagkraft des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS). Ungeniert bedient sich der unbekannte Plakatgestalter einer Ikone der US-amerikanischen Pop-Art – …
„Dickste Freunde“ mit Vince Vaughn – Buddy-Komödie
Von Dirk Frank ▪ Zwei gestandene Männer, denen man ihren Wohlstand förmlich ansehen kann: Ronny (Vince Vaughn) und Nick (Kevin James) kennen sich noch aus dem College und sind gute Buddys. Ihre gemeinsame Firma für Autodesign in Detroit steht kurz …
Anne-Sophie Mutter und die Berliner Philharmoniker im Konzerthaus Dortmund
Von Edda Breski ▪ DORTMUND–Was ist Rattle kritisiert worden: Das Kernrepertoire „seiner“ Berliner Philharmoniker klinge bei ihm allzu oft bemüht bis zerfasert; seine Neigung für die Moderne, die ihn mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra …
Von Frank Osiewacz ▪ Erst kürzlich bezeichnete Fotografin Astrid Kirchherr in einem Interview den ersten Beatles-Bassisten Stuart Sutcliffe als die Liebe ihres Lebens. Sie habe nie wieder einen solch faszinierenden, liebenswerten und talentierten …
Werke von Hans Jaenisch im Fritz-Winter-Haus Ahlen
Von Marion Gay ▪ AHLEN–Die Köpfe thronen auf langen Hälsen, die Arme erinnern an Flügel. Diese „Drei Grazien“ (1950) sind grazile Geschöpfe, beinah transparent und auf das Wesentliche reduziert. Das Bild ist zu sehen in der beeindruckenden …
Von Ralf Stiftel ▪ Capri Di Rote Quintett: Narkoleptik (Blue Pearls/Indigo). Der Titelsong dieser CD kommt zwar recht grob und ungestüm daher, mit vielen ruppigen Kollektivmomenten, obwohl „Narkoleptik“ doch jemanden bezeichnet, der an der …
Die Sopranistin Simone Kermes im Konzerthaus Dortmund
Von Elisabeth Elling ▪ DORTMUND–Die roten Locken beben, Rüschen wuchern aus der kniekurzen grausilbrigen Robe, und die Keilabsätze ihrer Pumps zwingen Simone Kermes auf die Zehenspitzen. Die Sopranistin verkörpert schon äußerlich die ganze …
Der Steiger lockt: „Heimat unter Erde“ in Dortmund
DORTMUND – Wäre ich doch, denkt sich Ali Baykurt nach Jahren auf Zeche, wäre ich doch auf meinem anatolischen Acker geblieben! Doch da war dieser Bergmann, ein Geist mit schwarzem Gesicht, der hat ihn umkreist wie Mephisto den Faust und ihm ein …
–Von Ursula Pfennig MÜNSTER – Graue Wände, graue Kostüme, bedrückte Gemüter. „Dichter.Liebe“ heißt die neue Choreographie von Daniel Goldin, und von Anfang an ist klar: Rosarot ist hier gar nichts.