Ergebnisse und Reaktionen der Landtagswahl NRW im MK: CDU gewinnt alle drei Direktmandate
Landtagswahl 2022 in NRW: Ergebnisse und Reaktionen am Wahltag live im News-Ticker.
Märkischer Kreis – Nordrhein-Westfalen hat gewählt. Im Märkischen Kreis hat die CDU die drei Direktmandate in den Wahlkreisen 121, Wahlkreisen 122 und Wahlkreis 123 gewonnen und hat auch bei den Zweitstimmen die meisten Stimmen auf sich vereint. Besonders dramatisch war die Entscheidung im Wahlkreis 123 zwischen Gordan Dudas (SPD) und Ralf Schwarzkopf (CDU). Der Live-Ticker über die Landtagswahl NRW 2022 zum Nachlesen.
WK 123: Schwarzkopf siegt mit 232 Stimmen Vorsprung gegen Dudas
Wahlkreis 123: Aus Brüninghausen liegen die Ergebnisse vor. Jetzt ist amtlich, was sich mit den Ergebnissen aus den letzten Stimmbezirken bereits abgezeichnet hatte. Ralf Schwarzkopf gewinnt das Direktmandat im Wahlkreis 123. Er holte 36,09 Prozent der Stimmen. Konkret erhielt er 17.547 Stimmen. Auf Gordan Dudas entfielen 35,61 Prozent, 17.315 Stimmen. Damit hat der Christdemokrat 232 Stimmen mehr als Sozialdemokrat, der das Duell vor fünf Jahren für sich entschieden hatte. Immerhin dürfte für ihn Listenplatz 9 auf der SPD-Landesliste noch zum Wiedereinzug in den Landtag reichen.
Bei den Zweitstimmen ist der Vorsprung der CDU auf die SPD noch deutlicher. Die Christdemokraten holten sich den Wahlkreis 123 mit 36,51 Prozent vor der SPD (28,82) und den Grünen (12,83). Die AfD (7,32) und die FDP (6,38) blieben oberhalb der fünf Prozent.
Matthias Eggers (CDU) gewinnt den Wahlkreis 122
Wahlkreis 122: Balve beschließt das Auszählen der Stimmen im Wahlkreis 122. Matthias Eggers (CDU) holt mit41,19 Prozent das Direktmandat. Inge Blask (SPD/30,14) wird wohl über die Landesliste der SPD in den neuen Landtag einziehen. Bei den Zweitstimmen feiert die CDU im Wahlkreis 122 mit 41,20 Prozent einen haushohen Sieg, gefolgt von den Sozialdemokraten (26,31) und den Grünen (12,43). Die AfD (6,23) folgt vor der FDP (6,23).
In Lüdenscheid liegt Dudas knapp vor Schwarzkopf
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Der Sieg geht in Lüdenscheid an Gordan Dudas (SPD) mit 37,45 Prozent, dicht gefolgt von Ralf Schwarzkopf (CDU) mit 36,48 Prozent. Bei den Zweitstimmen haben sich die Lüdenscheider für die CDU (36,33 Prozent) entschieden, danach für die SPD (30,4 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen die Grünen (12,46), die AfD (6,33) und FDP (6,15 Prozent).
Die Wahlbeteiligung in Lüdenscheid liegt bei 46,32 Prozent. Auch hier ist die Zahl der Wähler deutlich zurück gegangen. Im Jahr 2017 waren es noch 58,94 Prozent.
Schick (CDU) holt das Direktmandat im WK121
Wahlkreis 121: Alle Stimmbezirke sind ausgezählt. Die CDU gewinnt hier mit 38,58 Prozent vor der SPD (27,60) und den Grünen (12,54). Die AfD (7,20) kommt noch vor den FDP (5,21) auf den vierten Platz. Die Linken bleiben unter zwei Prozent. Das Direktmandat holt Thorsten Schick (CDU) mit 41,50 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,8 Prozent.
234 Stimmen Vorsprung für Schwarzkopf
Wahlkreis 123: Jetzt fehlt nur das Ergebnis aus Brüninghausen in Lüdenscheid. Ralf Schwarzkopf führt mit 234 Stimmen - und dieser Vorsprung dürfte reichen, um das Direktmandat für die CDU zu holen und erstmals in den Landtag.
Wahlkreis 123, Halver: Um 21.35 Uhr am Wahlsonntag ist Halver ausgezählt. Die CDU liegt vorne. Auch bei den Erststimmen haben sich die Halveraner für Ralf Schwarzkopf (CDU) entschieden.
Wahlkreis 123, Meinerzhagen: Nach mehr als drei Stunden ist auch Meinerzhagen ausgezählt. Dort liegt Ralf Schwarzkopf (CDU) mit 37,31 Prozent deutlich vor Gordan Dudas (SPD) mit 32,29 Prozent. Das spiegelt sich auch in den Zweitstimmen wider: 38,43 Prozent für die CDU und 25,29 Prozent für die SPD. Darauf folgen die Grünen (12,98), AfD (9,66) und FDP (6,01 Prozent). Die Wahlbeteiligung liegt bei 47,56 Prozent. Im Vergleich: 2017 waren es 59,55 Prozent.
Ferber gratuliert Schwarzkopf zum Sieg
Wahlkreis 123: SPD-Stadtverbandsvorsitzender Fabian Ferber gratuliert Ralf Schwarzkopf zum Direktmandat. Auch wenn noch zwei Wahlbezirke fehlen. Und er dankt Gordan Dudas. „Er ist unser Mann.“
Wahlkreis 123, Meinerzhagen: Langes Warten auf den Briefwahlbezirk 4 in Meinerzhagen - er gehört zu einem der beiden Stimmbezirke, die im Wahlkreis 123 immer noch nicht ausgezählt wurden. Offenbar musste schon mehrfach nachgezählt werden. Stand jetzt könnte tatsächlich jede einzelne Stimme den Ausschlag über das Direktmandat geben.
Nur noch zwei Wahlbezirke fehlen im WK 123
Wahlkreis 123: Nur noch zwei Wahlbezirke fehlen. Ralf Schwarzkopf hat 213 Stimmen Vorsprung. Gordan Dudas über die Spannung im Kopf-an-Kopf-Rennen: „Das ist schlimmer als Fußball.“ Immerhin: Listenplatz 9 wird wohl zum Wiedereinzug in den Landtag reichen - auch dann, wenn er den Wahlkreis nicht gewinnt. Auch für die FDP reicht es. Angela Freimuth ist wieder im Landtag vertreten. Es könnten also drei Kandidaten aus dem WK 123 im künftigen Landtag sitzen.
Im Nordkreis fehlen jetzt noch die Ergebnisse von zwei Bezirken aus Iserlohn (WK 121) sowie drei aus Hemer (WK 122) und einmal Balve.
Wahlkreis 122, Menden: In Menden sind alle Stimmen ausgezählt. Hier kommt die CDU auf 41,13 Prozent der Stimmen, die SPD auf 25,32 und die Grünen auf 14,38 Prozent. Die FDP (6,17) und die AfD (5,77) erhalten ebenfalls mehr als fünf Prozent.
Wahlkreis 122: Es geht weiter mit dem nächsten Bezirk, aber die Entscheidung im Wahlkreis 122 ist durch. Matthias Eggers (CDU) hat das Direktmandat mit 41,24 Prozent der Erststimmen sicher. Allerdings wird auch Inge Blask (30,01) wieder in den Landtag einziehen. Sie steht auf Platz vier der SPD-Landesliste.
20.46 Uhr: Jetzt beginnt in allen drei Wahlkreisen das große Warten auf die letzten Ergebnisse. Im Wahlkreis 121 fehlen noch drei Bezirke, im Wahlkreis 122 sind es fünf Bezirke und im Wahlkreis 123 zwei.
Wahlkreis 121: Auch in Altena sind alle Wahlbezirke ausgezählt. Die CDU holt 37,81 Prozent der Zweitstimmen, die SPD erzielt 30,45. Bei den Direktkandidaten setzt sich Thorsten Schick (CDU) mit 40,43 Prozent deutlich gegen Anja Ihme (SPD) durch, die in der Burgstadt mit 31,01 Prozent immerhin besser abschneidet als ihre Partei.
Dudas zittert um seinen Sitz im Landtag
Wahlkreis 123: Zieht Gordan Dudas über die Liste in den Landtag ein? SPD-Stadtverbandsvorsitzender Fabian Ferber gibt eine vorsichtige Prognose: „Es könnte bis Listenplatz 13 ziehen also wäre er wahrscheinlich drin.“ Aus Meinerzhagen und Brüninghausen fehlen noch die Ergebnisse. Die Stimmung ist weiterhin angespannt.
Wahlkreis 123, Halver: Die Halveraner wählen Ralf Schwarzkopf (CDU) mit 35,44 Prozent an die Spitze. Gordan Dudas (SPD) folgt mit 34,59 Prozent. Bei den Zweitstimmen liegt die CDU (36,42 Prozent) vorne. Es folgen die SPD (28,05), die Grünen (13,42), AfD (7,9) und FDP (6,4 Prozent).
Die Wahlbeteiligung liegt in Halver bei 52,37 Prozent - auch hier ein deutlicher Einbruch. 2017 waren es gut 63 Prozent.
Wahlkreis 123: Aus Halver kommt das nächste Ergebnis, damit fehlen nur noch zwei Stimmbezirke. Gordan Dudas (SPD) fällt weiter zurück, liegt jetzt mit 213 Stimmen in Rückstand. Er scheint sein Direktmandat an Ralf Schwarzkopf zu verlieren.
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Und der nächste Stimmbezirk in Lüdenscheid ist ausgezählt. Ralf Schwarzkopfs Vorsprung reduziert sich auf 184 Stimmen.
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Der nächste Stimmbezirk in Lüdenscheid ist durch. Dieser geht an Gordan Dudas, der seinen Rückstand auf seinen Herausforderer Schwarzkopf auf 190 veringert.
Wahlkreis 123, Halver: Das nächste Ergebnis aus Halver liegt vor - 140 von 145 Bezirke sind ausgezählt. Ralf Schwarzkopf baut seinen Vorsprung um fünf Stimmen auf nunmehr 209 aus.
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Es zeichnet sich eine schlechte Wahlbeteiligung ab. Bei noch sechs ausstehenden Wahlbezirken liegt sie bei 47,24 Prozent. Ob die 50-Prozent-Marke noch erreicht wird - unklar. Ein niederschmetternder Wert.
Wahlkreis 122, Plettenberg: Matthias Eggers gewinnt für die CDU mit 40,57 Prozent vor Inge Blask mit 35,61 Prozent. Sylvia Olbrich erreicht für die Grünen 7,86 Prozent vor der AfD mit 7,04 Prozent und der FDP mit 5,98 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt nur bei 46,66 Prozent.
Wahlkreis 122, Neuenrade: In Neuenrade sind alle Stimmen ausgezählt. Die CDU holt 41,7 Prozent der Stimmen, gefolgt von der SPD (26.45) und den Grünen (10,82). Vierstärkste Kraft sind die Freien Demokraten (6,88), die AfD holt 6,09 Prozent. Bei den Erststimmen holt Matthias Eggers (CDU/42,66 Prozent). Damit verweist er Inge Blask (SPD/30,09) deutlich auf Rang zwei.
Wahlkreis 123: Der nächste Bezirk ist ausgezählt, jetzt sind es 139 von 145. Schwarzkopf halt den Abstand nahezu konstant und führt mit 204 Stimmen vor Dudas.
Wahlkreis 123: Viele Chancen, das Ding doch noch zu wuppen, hat Gordan Dudas nicht mehr. Sieben Stimmbezirke stehen im Wahlkreis 123 noch aus. Dudas liegt weiterhin 205 stimmen hinter Schwarzkopf.
Schwarzkopf führt kurz vor Schluss
Wahlkreis 123: Es fehlen nur noch die Ergebnisse aus acht Stimmbezirken. Bei den Direktstimmen führt Ralf Schwarzkopf mit 36,10 Prozent vor Gordan Dudas (35,65 Prozent). In absoluten Zahlen sind das 205 Stimmen.
Wahlkreis 123: 200 Stimmen jetzt Vorsprung für Ralf Schwarzkopf. Der CDU -Kandidat muss den Wahlkreis direkt gewinnen. Gordan Dudas hat mit Platz 9 einen guten Listenplatz. Ob der allerdings reicht, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht hundertprozentig sicher.
Wahlkreis 123, Herscheid: Um 19.52 Uhr liegen alle Ergebnisse für Herscheid vor. Bei den Erststimmen hat sich Ralf Schwarzkopf von der CDU (37,03 Prozent) durchgesetzt, SPD-Kandidat Gordan Dudas kommt auf 32,84 Prozent. Deutlicher sind die Kräfteverhältnisse bei den Zweitstimmen: Hier liegt die CDU (37,32 Prozent) deutlich vor der SPD (27,24 Prozent). Die Grünen kommen auf 12,35 Prozent, die FDP auf 6,88 Prozent. Die Wahlbeteiligung in der Ebbegemeinde liegt bei 56,07 Prozent.
Wahlkreis 123, Kierspe: Kierspe hat sich für Gordan Dudas (SPD) entschieden. Mit 35,95 Prozent liegt er vor Ralf Schwarzkopf (CDU) mit 34,74 Prozent. Bei den Zweitstimmen sieht es anders aus: Die CDU führt mit 35,62 Prozent vor der SPD (28,25 Prozent). Es folgen die Grünen (12,94), AfD (8,51) und die FDP (6,18 Prozent). Die Wahlbeteiligung liegt bei 45,46 Prozent - ein deutlicher Einbruch. 2017 waren es 57,11 Prozent.
Wahlkreis 123: Es sind 134 von 145 Stimmbezirken ausgezählt. Schwarzkopf baut seinen Vorsprung aus. Er liegt jetzt mit 161 Stimmen in Führung.
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Standing Ovations für den SPD-Kandidaten von seinen Genossen nach einem langen Wahlkampf. Noch immer gibt es kein Endergebnis.

Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Gordan Dudas fährt am Kirchhahn vor. Er ist angespannt. Bei dem Krimi auch kein Wunder.
Wahlkreis 123: Warten auf Gordan Dudas bei der SPD-Wahlparty. Während Ralf Schwarzkopf sich bereits gegen 19 Uhr im Restaurant Lazarus von den CDU-Mitgliedern feiern ließ, ist Gordan Dudas auf der Wahlparty in Nannis Kirchhahn noch nicht eingetroffen. Alle Genossen schauen auf ihr Handy. Jetzt zählt wirklich jede Stimme.
Schwarzkopf baut Vorsprung weiter aus
Wahlkreis 123: Und Schwarzkopf legt gleich nach. Der nächste Bezirk geht wieder an den Christdemokraten. Nun beträgt sein Vorsprung auf Dudas 89 Stimmen.
Wahlkreis 123, Kierspe: Jetzt sind auch in Kierspe die Hälfte aller Stimmbezirke ausgezählt: Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 34,95 Prozent deutlich vor der SPD (27,86). Die weiteren Zwischenstände in Kierspe: Grüne 12,12 Prozent, AfD 10,57 Prozent, FDP 5,54 Prozent.
Ralf Schwarzkopf liegt wieder vorn
Wahlkreis 123,Lüdenscheid: Ralf Schwarzkopf liegt wieder von. Nach 129 von 145 ausgezählten Wahlbezirken hat er 17 Stimmen mehr auf der Habenseite als Gordan Dudas.
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Gordan Dudas nur noch 77 Stimmen vorne. Aufatmen bei der SPD, als der Briefwahlbezirk Oeneking ausgezählt ist und Dudas immer noch vorne ist. Dennoch ist hier noch nichts entschieden.
Wahlkreis 123: Der Vorsprung von Gordan Dudas auf seinen Kontrahenten Gordan Dudas ist wieder geschmolzen. Nach 123 von 145 ausgezählten Bezirken liegt der SPD-Mann nur noch mit 93 Stimmen vorn.
Wahlkreis 123: Gordan Dudas hat jetzt 250 Stimmen Vorsprung. Applaus brandet auf.
Wahlkreis 123, Schalksmühle: Um19.37 Uhr sind alle Stimmen in Schalksmühle ausgezählt. Die Schalksmühler haben sich für Gordan Dudas (SPD) als Landtagskandidaten entschieden (34,5 Prozent). Ganz dicht folgt Ralf Schwarzkopf (CDU) mit 34,2 Prozent. Bei der Zweitstimme liegt allerdings die CDU mit 35,12 Prozent vorne, die SPD hat 29,15 Prozent. Auf Platz drei finden sich die Grünen (13,77 Prozent), gefolgt von der FDP (7,95) und der AfD (6,32 Prozent).
Die Wahlbeteiligung in Schalksmühle liegt bei 58,03 Prozent und damit etwa zehn Prozent weniger als bei der letzten Landtagswahl 2017 (fast 68 Prozent).
Wahlkreis 121/122: In den beiden anderen Wahlkreisen im Märkischen Kreis sind die Entscheidungen bereits gefallen. Im WK 121 liegt Thorsten Schick mit 40,19 Prozent vor Anja Ihme (29,53), im WK 122 führt Matthias Eggers mit komfortablen 40,81 Prozent vor Inge Blask (29,39).
Wahlkreis 123: Nachdem zwischenzeitlich Ralf Schwarzkopf (CDU) zwischenzeitlich vorne lag, hat Dudas jetzt nach 115 von 145 Wahlbezirken wieder einen kleinen Vorsprung erarbeitet. Mit 189 Stimmen liegt der SPD-Mann vorn, doch das kann sich auch schnell wieder ändern.
Jetzt liegt Dudas wieder vorn
Wahlkreis 123, 19.30 Uhr: Jetzt liegt Gordan Dudas (SPD) wieder mit 75 Stimmen vor Ralf Schwarzkopf (CDU).
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Euphorie bei den Lüdenscheider Grünen. Stadtverbandsvorsitzender Andreas Stach jubelt: „Wir sind die Königsmacher - ohne uns geht nichts.“ Das Zwischenergebnis bei den Erststimmen ist das beste aller Zeiten. Stach: „Ich bin so stolz auf unsere Kandidatin Julia Decker. Wir sitzen zusammen und feiern.“
Schwarzkopf führt mit 36 Stimmen Vorsprung
Wahlkreis 123, 19.26 Uhr: Richten wir unseren Blick wieder von den Kommunen auf die Wahlkreisebene. Der Kampf um das Direktmandat ist ein absoluter Krimi. Schwarzkopf führt mit 0,13 Prozent vor Dudas. Er hat 36 Stimmen mehr. Es sind 99 vom 145 Bezirke ausgezählt.
Wahlkreis 123, Herscheid: Die ersten Ergebnisse aus der Ebbegemeinde liegen vor. Um 18.27 Uhr war der Stimmbezirk Rahlenberg ausgezählt: Hier liegt die CDU mit 39,15 Prozent vor SPD (24,87 Prozent) und den Grünen (11,64 Prozent). Nach und nach folgten die weiteren Ergebnisse aus den Wahllokalen. Um 19.15 Uhr war auch der erste von insgesamt vier Briefwahlbezirken ausgezählt.
Ferber: „Haben in Lüdenscheid einen sehr guten Job gemacht“
Wahlkreis 123/Lüdenscheid: „Wenn man sich anschaut, wie die SPD in anderen Städten abschneidet, haben wir hier in Lüdenscheid einen sehr guten Job gemacht“, findet Fabian Ferber. Auf der Wahlparty der SPD in Nanni‘s Kirchhahn gibt es lauten Applaus für alle Helfer des Wahlkampfes.
Wahlkreis 123, Schalksmühle: Im Ratssaal herrscht allgemeine Ernüchterung wegen der schlechten Wahlbeteiligung.
Wahlkreis 123, Halver: Sieben von 14 Ergebnisse liegen in Halver vor. Demnach führt die CDU mit 33 Prozent, dicht gefolgt von der SPD (28,26 Prozent). Die Grünen (12,33), AfD (11,48) und FDP (5,69 Prozent) liegen auf den Plätzen vier bis fünf. Auch in Halver liegen Ralf Schwarzkopf (CDU/32,85 Prozent) und Gordan Dudas (SPD/35,30 Prozent) nah beieinander.
Wahlkreis 121, Iserlohn: Kurzer Schwenk in den Nordkreis. In Iserlohn sind mehr als der Hälfte der Bezirke (67 von 110) ausgezählt: CDU führt mit 36,99 Prozent, es folgen die SPD (25,93) und den Grünen (14,04). Thorsten Schick liegt in seiner Heimatstadt klar orn - 41,28).
Wahlkreis 121, Nachrodt-Wiblingwerde: Die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde hat die Auszählung beendet fertig. Die CDU und Thorsten Schick kommen auf 36,6 Prozent der Erst- und 38 Prozent der Zweitstimmen. Die SPD erreicht noch einmal 30 Prozent, ihre Direktkandidatin Anja Ihme 28,48 Prozent.
Bangen bei Angela Freimuth und der FDP
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Bangen bei der FDP. Mit einer solchen Zitterpartie hat die heimische Landtagsabgeordnete Angela Freimuth nicht gerechnet. Zum aktuellen Zwischenstand will sie sich nicht äußern. Für sie geht es um viel. Über den Listenplatz ist sie sicher im Landtag - wenn die FDP es über die 5-Prozent-Hürde schafft.
Wahlkreis 123, Schalksmühle: In Schalksmühle ist die Hälfte der Stimmen ausgezählt. Gordan Dudas (SPD, 32,32 Prozent) und Ralf Schwarzkopf (CDU, 32,51 Prozent) liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 32,12 Prozent vor der SPD mit 26,15 Prozent. Die Grünen (15,38), AfD (9,41) und FDP (6,88 Prozent) folgen.
Bürgermeister Schulte erwägt Wahlpräsentation einzustellen
Wahlkreis 122, Plettenberg-Rathaus: Bürgermeister Ulrich Schulte erwägt, die Wahlpräsentation im Ratssaal zukünftig einzustellen, da lediglich drei Besucher gezählt wurden.
Häfte der Stimmen in Lüdenscheid ausgezählt
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: In Lüdenscheid sind knapp die Hälfte der Bezirke (34 von 69) ausgezählt. Die CDU (33,78) führt hier mit drei Prozent Vorsprung vor der SPD (30,78). Drittstärkste Kraft sind die Grünen mit 12,57 Prozent. Bei den Erststimmen liegt Dudas (36,83) in der Bergstadt klarer vor Schwarzkopf (34,46) als im gesamten Wahlkreis.
Wahlkreis 121, Altena: In Altena sind jetzt elf von 22 Stimmbezirken ausgezählt. Die CDU führt sowohl bei den Erst-als auch bei den Zweitstimmen deutlich vor der CDU. Überraschend: Die Grünen hinken in ihrer Hochburg deutlich hinter dem Landestrend hinterher. Die AFD liegt sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen bei etwa zehn Prozent.
Wahlkreis 122, Neuenrade: Neuenrades Bürgermeister verfolgt die Wahlpräsentation im Rathaus noch alleine. Bisher sind fünf Wahlbezirke ausgezählt Die CDU liegt mit 43,31 Prozent der Zweitstimmen klar vorne.
Wahlkreis 121, Nachrodt-Wiblingwerde: In Nachrodt-Wiblingwerde sind fünf von neun Stimmbezirken ausgezählt. Petra Triches von den Freien Wählern hat dort ein Heimspiel und liegt im Moment bei neun Prozent der Erststimmen.
Wahlkreis 123: Werfen wir einen Blick auf Lüdenscheid und das Volmetal. Im Wahlkreis 123 liegen um 19.05 Uhr mehr als ein Drittel der Ergebnisse (61 von 145) vor. Die CDU darf sich bisher als Partei als großer Gewinner sehen. Mit 34,01 Prozent ist sie bisher deutlich stärker als die SPD (28,62) Spannend bleibt der Kampf um das Direktmandat. Hier liegt Gordan Dudas mit 34,77 Prozent hauchdünn vor Ralf Schwarzkopf (34,32). Es kommt auf jede Stimme an.
Wahlkreis 122: Gehen wir weiter zum Wahlkreis 122. Hier liegen um 18.57 Uhr 49 von 143 Ergebnisse vor. Die CDU (41,74) liegt klar vor der SPD (25,94) und den Grünen (11,61). Bei den Erststimmen führt Herausforderer Matthias Eggers von der CDU (42,65 Prozent) vor der Landtagsabgeordneten Inge Blask (28,58). Die Wahlbeteiligung liegt bisher bei 29,22 Prozent.
Im Wahlkreis 121 liegen jetzt von mehr als einem Viertel der Wahlvorstände die Ergebnisse vor. Die CDU hat klar die Nase vorn, die SPD liegt sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen unter 30 Prozent.
Wahlkreis 122,Plettenberg: Nach 9 von 25 ausgewerteten Wahlbezirken liegt die CDU bei Erst- (39,17 Prozent) und Zweitstimmen (37,13 Prozent) knapp fünf Prozent vor der SPD. Die AFD ist mit gut 9 Prozent drittstärkste Partei.
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Stadtverbandsvorsitzender Ferber analysiert den Zwischenstand mit einem besseren Erststimmen- Ergebnis (Gordan Dudas liegt vorn) als bei den Zweitstimmen (CDU klar vorn): „Es zeigt sich, dass Gordan Dudas, unser Landtagsabgeordneter, im Wahlkreis besser zieht als die SPD“. Man müsse im Unterbezirk darüber reden.
Kopf-an-Kopf-Rennen im Wahlkreis 123 bei den Erststimmen
Wahlkreis 123: Werfen wir einen Blick auf den Zwischenstand im gesamten Wahlkreis 123, in dem sich Gordan Dudas (SPD) und Ralf Schwarzkopf (CDU) bereits vor fünf Jahren gegenüber gestanden haben. Nach 26 von 145 Ergebnissen liegt derzeit Gordan Dudas bei den Erststimmen mit 34,34 Prozent hauchdünn vor Ralf Schwarzkopf (CDU/33,76). AfD-Mann Horst Karpinsky mit 11,49 Prozent knapp vor der Grünen Julia Decker (10,73). Bei den Zweitstimmen führt die CDU dagegen im Wahlkreis 123 mit 33,58 Prozent klar vor der SPD (28,45).
Wahlkreis 121, Altena: Das erste Ergebnis aus Altena: In der Hundertwasserschule in der Rahmede liegt die CDU sowohl bei den Erst- als auch beiden Zweitstimmen um mehr als 12 Prozent vor der CDU. Die Grünen holen dort 16,5 Prozent der Zweitstimmen
Wahlkreis, Halver: Um 18.41 Uhr liegt auch in Halver das erste von 14 Ergebnissen vor. Im Bürgerhaus in Oberbrügge entschieden sich 33,62 Prozent für die CDU. Darauf folgt die SPD mit 23,58 Prozent. Mit 17,47 Prozent kommt die AfD danach. Grüne (10,04 Prozent) und FDP (7,86 Prozent) liegen dahinter. Bei der Erststimmen liegt Gordan Dudas (SPD) mit 31,44 Prozent vor Ralf Schwarzkopf (CDU/29,26 Prozent). Die Wahlbeteiligung liebt bei 25 Prozent.
Wahlkreis 122: Im Wahlkreis 122 sind inzwischen 20 von 143 Wahlbezirke ausgezählt. Die CDU liegt mit 41,85 Prozent klar vor der SPD (27,02). Die Grünen folgen mit 11,03 Prozent. Die FDO liegt knapp über 5 Prozent. Bei den Erststimmen vereinigt Matthias Eggers (CDU) bisher 42,87 Prozent der Stimmen auf sich, Inge Blask (SPD) nur 30,03 Prozent.
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Fünf von 145 Wahlbezirken sind ausgezählt. Meist liegt Gordan Dudas bei den Erststimmen vorne, die CDU kann jedoch mehr Zweitstimmen gewinnen. „Wenn sich dieser Trend fortsetzt, bin ich guter Dinge, dass Gordan Dudas weiterhin unser direkt gewählter Abgeordnete bleibt“, sagt der SPD-Stadtverbandsvorsitzende Fabian Ferber.
Wahlkreis 122, Plettenberg: Die ersten drei Wahlbezirke haben erschreckend niedrige Wahlbeteiligungem um 21 Prozent und erinnern an die Kommunalwahl 2014, als Plettenberg mit knapp 39 Prozent landesweit zu den Schlusslichtern zählte. Doch die Briefwahlauswertung dürfte die Zahl noch nach oben korrigieren.
18.31 Uhr, Wahlkreis 121: Die ersten sechs von 162 Ergebnisse im WK 121 liegen vor. Die CDU (32,03) führt bei den Zweitstimmen knapp vor der SPD (30,47) Drittstärkste Kraft ist bisher die AfD (15,47). Bei den Erststimmen liegt der Landtagsabgeordnete Thorsten Schick (CDU) derzeit mit 35,94 Prozent vor Anja Ihme (SPD/31,09).
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Trotz des wenig erfreulichen Ergebnisses ist die SPD in Lüdenscheid beim Wahlabend in Nannis Kirchhahn zuversichtlich. „Es ist ein guter Abend, wenn es zur Regierungsbeteiligung reicht. Und das ist noch möglich“, sagt SPD-Stadtverbandsvorsitzender Fabian Ferber.
WK123/Schalksmühle: Um 18.33 Uhr liegt das erste Wahlergebnis im Westfälischen Hof vor. Die CDU liegt mit 29,22 Prozent vor der SPD mit 27,27 Prozent. Als Drittes kommt die AfD mit 13,64 Prozent, darauf folgen die Grünen (11,69) und die FDP (5,84 Prozent). Die Wahlbeteiligung liegt bei 23,7 Prozent.
Wahlkreis 121, Nachrodt: Der erste Stimmbezirk ist ausgezählt, die Wahlbeteiligung liegt bei 16,47 Prozent. Anja Ihme führt hauchzart mit 30,28 Prozent vor Thorsten Schick mit 29,36 Prozent. AfD bekommt 21,10 Prozent.
Wahlkreis/Herscheid: Auch in Herscheid ist das erste Wahllokal ausgezählt. Am Rahlenberg liegt Ralf Schwarzkopf (CDU/38,62 Prozent) vor Gordan Dudas (SPD/31,22 Prozent). Die CDU liegt mit 39,15 Prozent vorne. SPD (24,87), Grüne (11,64) und AfD (10,05 Prozent) folgen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 23 Prozent.
Fabian Ferber: „Das fängt gut an.“
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Um 18.27 Uhr liegt in Lüdenscheid das erste Ergebnis vor. In der Richard-Schirrmann-Realschule (171) haben 38,32 Prozent der Wähler für die SPD votiert, 28,14 Prozent für die CDU. Die Grünen sind mit 11,30 Prozent drittstärkste Kraft. Die AfD erhält 6,59 Prozent der Stimmen. Von den Erststimmen entfallen 46,11 Prozent auf Gordan Dudas (SPD) und 27,54 Prozent auf Ralf Schwarzkopf. Die Wahlbeteiligung liegt bei 23 Prozent. SPD-Stadtverbandsvorsitzender Fabian Ferber kommentiert: „Das fängt gut an.“
Wahlkreis 121, Altena: Besuch bei der CDU-Wahlparty im Lennestein: Als um 18 Uhr der erste Trend veröffentlicht wird, brandet zwar kein Jubel auf - aber man blickt in zufriedene Gesichter.
Wahlkreis 123, Lüdenscheid: Es gab keine 30 Prozent Wahlbeteiligung im Wahllokal am Staberg.
18.21 Uhr - Wahlkreis 121, Werdohl: In Werdohl ist auch der erste Bezirk ausgezählt, in der Kita Wunderkiste . Hier führt die SPD (40,0) vor der CDU (21,25). Die AfD kommt in dem Wahlbezirk auf 17,50 Prozent. Bei den Erststimmen liegt Anja Ihme (SPD/35,37) vor Thorsten Schick (CDU/26,83).
Niedrige Wahlbeteiligung
18.16 Uhr - Wahlkreis 122, Plettenberg: Überall laufen die Auszählungen, die ersten Ergebnisse liegen vor und zwar in Plettenberg-Landemert. Die CDU liegt bei den Zweitstimmen mit 46,03 Prozent vor der SPD (38,10). Auch bei den Erststimmen führt Matthias Eggers (CDU/44,44) vor Inge Blask (SPD/42,86). Es ist das erste von 143 Ergebnissen im Wahlkreis 122. Die Wahlbeteiligung liegt nur bei 22,22 Prozent. Die Grünen-Kandidatin Olbrich bekommt keine einzige Stimme.
Wahlkreis 123, Schalksmühle: Auch im Schalksmühler Rathaus werden die Briefwahl Unterlagen geöffnet. Der Anteil der Briefwähler ist in Schalksmühle erneut hoch: Fünf Briefwahlbezirke wurden eingerichtet.
Wahlkreis 122: Im Plettenberger Rathaus ist der Startschuss für die Auswertung von sechs Briefwahlbezirken gefallen.

Wahlkreis 121, Nachrodt: Los gehts. In der Grundschule Nachrodt werden zuerst die Stimmzettel ausgezählt, bei denen Erst-und Zweitstimme an dieselbe Partei gehen.
Balverin will mit alter Wahlbenachrichtigung wählen
Wahlkreis 122, Balve: Bereits am Vormittag hatte eine Bürgerin in einem Wahllokal in Garbeck für Verwirrung gesorgt, wie Andreas Weber von der Stadt Balve auf Nachfrage berichtet: Sie hatte nicht die aktuelle, sondern die Wahlbenachrichtigung von der Bundestagswahl im vergangenen Jahr mitgebracht. „Die laufende Nummer auf der Benachrichtigung war dieses Mal einer anderen Person zugeordnet, die aber schon gewählt hatte“, so Weber. Nach einem Anruf im Rathaus konnte das Problem aber schnell geklärt werden, und die Wählerin konnte ihre Kreuzchen machen.
18 Uhr: Das war‘s. Die Wahllokale sind geschlossen. Ab jetzt wird auch im Märkischen Kreis ausgezählt.
Wahlkreis 123/Halver: Halvers Bürgermeister Michael Brosch durfte an der Lindenhofschule bei seiner Tochter Anna als Wahlhelferin wählen. Trotzdem musste er sich ausweisen. Seine Wahlbenachrichtigung habe er „leider vergessen“.

17.25 Uhr: Wer bis jetzt noch nicht sein Kreuzchen gemacht hat, sollte sich langsam auf den Weg begeben. Bis 18 Uhr, also nur noch gut 30 Minuten können die Wahlberechtigten heute ihre Stimmen abgeben.
296.104 Wahlberechtigte im MK
17.14 Uhr: Im Märkischen Kreis gibt es bei den Landtagswahlen diesmal insgesamt 296.104 Wahlberechtigte.
Im Wahlkreis 121 Märkischer Kreis I mit den Städten und Gemeinden Altena, Iserlohn, Nachrodt-Wiblingwerde und Werdohl sind es nach Angaben des Kreises 95.181,
im Wahlkreis 122 – Märkischer Kreis II – mit den Städten Balve, Hemer, Menden, Neuenrade und Plettenberg 99.777
und im Wahlkreis 123 – Märkischer Kreis III – mit den Städten und Gemeinden Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen und Schalksmühle insgesamt 101.146 Wahlberechtigte.
Wahlbeteiligung im MK lag 2017 bei 61,44 Prozent
Das sind 9.209 Wahlberechtigte weniger als vor fünf Jahren. Die Wahlbeteiligung lag 2017 bei 61,44 Prozent. Im Wahllokal Turnhalle Holensiepen in Nachrodt-Wiblingwerde (WK121) lag die Wahlbeteiligung um 16.48 Uhr bei nur 53,3 Prozent inklusive Briefwähler.
17 Uhr - Wahlkreis 121/Altena: „Bisher keine besonderen Vorkommnisse“ meldet Tanja Jäker aus dem Wahlamt der Stadt Altena. Bürgermeister Uwe Kober und sein Stellvertreter Stefan Kemper haben die übliche Rundreise durch alle 16 Wahllokale unternommen. Morgen sei es sehr ruhig gewesen, ab Mittag habe die Wahlbeteiligung etwas zugenommen“, berichten sie.
16.25 Uhr - Wahlkreis 123/Halver: Mit Kontrollfahrten vor den Halveraner Wahllokalen hat die Polizei den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl sichergestellt. Ankündigungen sogenannter „Wahlbeobachter“ aus dem rechten Parteienspektrum wie bei früheren Wahlen hatte es diesmal aber nicht gegeben.
15:55 Uhr - Wahlkreis 122, 14:46 Uhr: Trotz des sommerlichen Ausflugswetter sind in der Affelner Mehrzweckhalle bisher bereits etwa die Hälfte der 579 Wahlberechtigten zur Wahlurne gegangen. 298 Wähler hatten ihre Stimme zuvor bereits per Briefwahl abgegeben.

12.00 Uhr: Bei den Zweitstimmen wird es laut Prognosen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD geben. In den jüngsten Umfragen lag die CDU stets knapp vorne.
9.30 Uhr: 29 Parteien treten bei der NRW-Wahl an. So ist die Reihenfolge auf dem Stimmzettel, den Sie heute im Wahllokal bekommen.
8.00 Uhr: Die Wahllokale öffnen. Bis 18 Uhr können alle Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben. Wenn Sie Ihre Wahlunterlagen verlegt haben, ist dies kein Problem. Auch ohne Wahlbenachrichtigung können Bürger ins Wahllokal kommen.
Wer NRW die kommenden 5 Jahre regiert, werden die Entwicklungen am Wahlsonntag zeigen - beziehungsweise sobald feststeht, wer die NRW-Wahl gewonnen hat und Ministerpräsident wird. Sicher sein konnte sich im Vorfeld der Landtagswahl aufgrund der knappen Umfragen zumindest niemand.
Die aktuellen Hochrechnungen am Abend der Landtagswahl in NRW werden bereits einen ersten Fingerzeig geben, wer Nordrhein-Westfalen künftig regieren könnte. Aber ganz gleich, ob die CDU mit Hendrik Wüst oder die SPD mit Thomas Kutschaty das Rennen macht: Alleine werden sie nicht regieren können.
Es werden anhand der Sitzverteilung mehrere Koalitionen möglich sein. Wer am Ende mit wem ein Bündnis bildet, wird erst Tage nach der NRW-Wahl feststehen. Erst einmal müssen die offiziellen Ergebnisse der Landtagswahl NRW feststehen.
NRW-Landtagswahl 2022: Wahlkreis 121 Märkischer Kreis I
Schon seit 2005 vertritt Thorsten Schick den Wahlkreis im Landtag als Direktkandidat. Der CDU-Politiker gewann 2017 39,4 Prozent der Erststimmen. Bei den Zweitstimmen lag die CDU (33,6 %) nur knapp vor der SPD (32,4 %). Der Wahlkreis umfasst die Kommunen Altena, Iserlohn, Nachrodt-Wiblingwerde und Werdohl.
Die Direktkandidaten im Überblick:
Name | Partei | Wohnort | Beruf |
Thorsten Schick | CDU | Iserlohn | Landtagsabgeordneter |
Anja Ihme | SPD | Iserlohn | Rektorin im Schuldienst |
Alexander Lilienbeck | FDP | Werdohl | Rechtsanwalt |
John Haberle | Grüne | Iserlohn | Dipl. Sozialwissenschaftler |
Nancy Wolf | Linke | Iserlohn | Speditionskauffrau |
Petra Triches | Freie Wähler | Nachrodt-Wiblingwerde | Diplom-Betriebswirtin |
Klaus Laatsch | AfD | Iserlohn | Elektroinstallateur |
Patrick Krone | dieBasis | Iserlohn | Bildungsreferent |
Michael Siethoff | Tierschutzpartei | Iserlohn | Kommunalbeamter |
NRW-Landtagswahl 2022: Wahlkreis 122 Märkischer Kreis II
Im Wahlkreis 122 hatte 2017 Marco Voge für die CDU das Direktmandat für den Landtag gewonnen. Der CDU-Politiker ist seit 2020 Landrat des Märkischen Kreises. Inge Blask unterlag für die SPD bei den Erststimmen, zog aber 2018 als Nachrückerin in den Landtag ein. Bei den Zweitstimmen 2017 lag die CDU (37,3 %) deutlich vor der SPD (30,4 %). Der Wahlkreis umfasst die Kommunen Balve, Hemer, Menden, Neuenrade und Plettenberg.
Die Direktkandidaten im Überblick:
Name | Partei | Wohnort | Beruf |
Matthias Eggers | CDU | Menden | Geschäftsführer |
Inge Blask | SPD | Hemer | Landtagsabgeordnete |
Frank Oberkampf | FDP | Menden | selbstständiger Hörakustiker |
Sylvia Olbrich | Grüne | Iserlohn | Pflegemutter |
Udo Förster | Linke | Menden | Kaufmann im Außendienst |
Charalambos Karagiannidis | AfD | Menden | Fachkraft für Schutz und Sicherheit |
Tom Robert | dieBasis | Iserlohn | Technischer Angestellter |
NRW-Landtagswahl 2022: Wahlkreis 123 Märkischer Kreis III
Seit 2010 vertritt Gordan Dudas den Wahlkreis 123 in Düsseldorf. Der SPD-Politiker holte bei der Wahl 2017 38,6 Prozent der Erststmmen. CDU-Kandidat Ralf Schwarzkopf bekam 36,5 Prozent der Stimmen. Die beiden Politiker treten auch in diesem Jahr wieder für ihre Parteien an. Auch die FDP-Kandidatin Angela Freimuth ist Mitglied des Landtags. Bereits im Jahr 2000 zog sie erstmals über die Landesliste in den Landtag ein. Bei den Zweitstimmen 2017 lagen SPD (33,4 %) und CDU (32.8 %) eng beieinander. Der Wahlkreis umfasst die Kommunen Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen und Schalksmühle.
Die Direktkandidaten im Überblick:
Name | Partei | Wohnort | Beruf |
Ralf Schwarzkopf | CDU | Lüdenscheid | Geschäftsführer |
Gordan Dudas | SPD | Lüdenscheid | Landtagsabgeordneter |
Angela Freimuth | FDP | Schalksmühle | Landtagsabgeordnete, Rechtsanwältin |
Julia Decker | Grüne | Lüdenscheid | Psychotherapeutin |
Otto Ersching | Linke | Lüdenscheid | Werkzeugkonstrukteur |
Horst Karpinsky | AfD | Plettenberg | Industriekaufmann |
Stefanie Kordaß-Aysanoǧlu | dieBasis | Neuenrade | Pädagogin |
NRW-Landtagswahl 2022: Das sind die Wahlkreise im HSK
NRW ist in 128 Wahlkreise zur Landtagswahl eingeteilt. Ein Wahlkreis soll sich so weit es geht an den Grenzen der Landkreise und kreisfreien Städte orientieren. Entscheidend ist aber eine gleichmäßige Bevölkerungszahl in allen Wahlkreisen. Weitere Wahlkreise in der Nachbarschaft sind 124 Hochsauerlandkreis I, 125 Hochsauerlandkreis II, 126 Siegen-Wittgenstein I, 127 Siegen-Wittgenstein II und 128 Olpe.
NRW-Landtagswahl 2022: Duell zwischen Hendrik Wüst und Thomas Kutschaty
Mit der Zweitstimme entscheiden die Bürger über die Landesliste der Parteien in NRW. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) wird herausgefordert von Thomas Kutschaty (SPD). Weitere Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl sind Mona Neubaur (Grüne) und Joachim Stamp (FDP).