Anlagenmechaniker /-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Von der Idee zur Umsetzung alles aus einer Hand
Als Anlagenmechaniker*in SHK hast du alles im Griff, was mit Wasser, Wärme und Luft in Gebäuden zu tun hat.
Du bringst nicht nur das Wasser aus dem Hahn in den richtigen Fluss, sondern kontrollierst auch Temperatur und Raumklima in kleinen und großen Gebäuden mit deinem Wissen und modernster Technik.
Du präsentierst dem Kunden sein Traumbad anhand von Zeichnungen oder 3D-Computergrafiken und bist für die anschließende Umsetzung verantwortlich.
Du kümmerst dich um Solaranlagen, Smart Home-Lösungen und bist der richtige Ansprechpartner in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Übrigens nicht nur in Privathaushalten: Auch spannende Großprojekte, wie z.B. die Einrichtung einer Belüftungsanlage im Fußballstadion können auf Deinem Plan stehen. Als fachkundiger Berater hast du Kontakt mit Menschen und erklärst den Kunden die Anlagen.
Du behältst gern den Überblick und findest für jeden Wunsch deines Kunden eine gute Lösung? Dann bring die Sache ans Laufen: mit deiner Ausbildung als Anlagenmechaniker /–in SHK. Weitere Informationen – auch zu anderen Ausbildungsberufen im SHK-Handwerk – findest du im Internet unter www.zeitzustarten.de.
Fachrichtungen und Schwerpunkte
• Sanitärtechnik
• Heizungstechnik
• Lüftungs- und Klimatechnik
• Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
Das solltest du mitbringen
• Handwerkliches Geschick
• Technisches Verständnis
• Sorgfalt
• Gute körperliche Verfassung
• Teamfähigkeit
In diesen Fächern solltest du stark sein
• Werken/Technik
• Mathematik
• Physik
• Deutsch
Es ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Handwerksbetriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein.
Das erwartet dich
• Einrichtung moderner Badezimmer
• Installation hochmoderner Heizsysteme
• Modernisierung veralteter Heizungen
• Montage von Klima– und Lüftungsanlagen
• Montage von Solaranlagen
• Energieberatung
Das bekommst du
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen im Handwerk pro Monat in NRW:
1. Ausbildungsjahr: € 710
2. Ausbildungsjahr: € 721
3. Ausbildungsjahr: € 806
4. Ausbildungsjahr: € 853
So läuft die Ausbildung ab
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, eine Verkürzung ist möglich.
Gesellen-/ Abschlussprüfung
Teil 1 der Gesellen-/Abschlussprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden. Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.
Quellen:
handwerk.de
berufenet.arbeitsagentur.de
zeitzustarten.de
Berufefinder:
Informiere Dich auf zeitzustarten.de
Die Nachwuchsinitiative „ZEIT ZU STARTEN“ präsentiert sich im stylischen Look und zeigt das SHK-Handwerk als modernen Arbeitgeber.
Jugendliche finden hier zahlreiche Informationen und Anlaufstellen. Reinschauen lohnt sich aber nicht nur für Jugendliche. Auch für die beiden wichtigsten Berater der jungen Menschen – Eltern und Lehrer – bietet die Internetpräsenz Informationen über die Berufe im SHK-Handwerk und deren Vorteile.
Der „Berufefinder“ (im Internet unter www.zeitzustarten.de/berufefinder) lädt zum Entdecken ein und liefert gleichzeitig Informationen. Es werden Bilder der Berufe gezeigt, die man mit einem einfachen Klick „bewerten“ kann – „mag ich“, „mag ich nicht“. Außerdem bietet die Seite Informationen zu den vier Ausbildungsberufen, Flyer, Filme, Bewerbungstipps, eine Betriebedatenbank und vieles mehr.
Quelle: KH MK