1. come-on.de
  2. Kreis und Region

Corona im MK: Erstmals weniger als 2000 akut Infizierte in diesem Monat - 92-Jähriger verstorben

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jan Schmitz, Stefan Herholz

Kommentare

Die Städte im Märkischen Kreis befinden sich mitten in der vierten Corona-Welle. Alle News und Zahlen zu Inzidenz, Neuinfektionen und Regeln.

+++ Dieser Ticker wird nicht mehr aktualisiert. Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage im MK finden Sie hier. +++

Update vom 21. Dezember, 12.55 Uhr: Die Coronazahlen im Märkischen Kreis sind derzeit weiter rückläufig: Aktuell sind 1.984 Frauen und Männer mit dem Virus infiziert, teilt der Märkische Kreis mit.

Das Kreisgesundheitsamt hat am Montag 55 Neuinfektionen registriert – 33,73 Prozent weniger als in der vergangenen Woche (83). Die Zahl der akut Infizierten ist in diesem Monat erstmals unter die Grenze von 2.000 Personen gefallen. Laut Gesundheitsamt sind derzeit 1.984 Menschen im Märkischen Kreis nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Am Montag waren 2.297 Infizierte registriert, in der Vorwoche 2.292. Zudem befinden sich 470 Menschen in Quarantäne.

Bedauerlicherweise wurde auch ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet. Ein 92-jähriger Mann aus Hemer verstarb in stationärer Behandlung, der laut Kreis an Vorerkrankungen litt und ungeimpft gewesen ist.

Damit steigt die Zahl der Coronatoten im Märkischen Kreis seit Beginn der Pandemie auf 476. Im Dezember wurden bisher 20 Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 aktenkundig, eben so viele sind im November 2021 verstorben. Im Dezember 2020 hatte der Kreis 90 Tote in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion registrieren müssen.

Derzeit werden im MK 44 Covid-19-Patienten im Krankenhaus behandelt, davon 19 auf der Intensivstation. Sieben von ihnen werden invasiv beatmet. Die Hospitalisierungsrate in NRW liegt bei 3,60.

Die 55 Neuinfektionen seit Montag (20. Dezember) verteilen sich wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Altena (5), Balve (1), Halver (1), Hemer (9), Iserlohn (18), Lüden-scheid (6), Meinerzhagen (1), Nachrodt-Wiblingwerde (4), Neuenrade (1), Plettenberg (7), Schalksmühle (1) und Werdohl (1).

Die Zahlen für die Städte und Gemeinden:

Update vom 21. Dezember, 7.33 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz geht auch Dienstag zurück - auf 280,5 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. Innerhalb von 24 Stunden wurden 55 Neuinfektionen beim Gesundheitsamt registriert, zudem wurde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Die Zahl der Corona-Toten seit Beginn der Pandemie stieg auf 476. Mit Hinweis auf die neue Omikron-Variante sollen in der Bund-Länder-Runde heute weitere Verschärfungen der Corona-Regeln auch für Geimpfte und Genesene beschlossen werden. Im MK sind bislang (Stand 20. Dezember) zwei Omikron-Fälle in Lüdenscheid bestätigt, ein weiterer Verdacht auf die Omikron-Mutante bei einer älteren Frau aus Lüdenscheid hat sich dagegen nicht bestätigt. Bei ihr wurde die Delta.-Variante nachgewiesen.

Update vom 20. Dezember, 13.54 Uhr: Über das Wochenende sind beim Gesundheitsamt des Märkischen Kreises 369 labor-technisch bestätigte Coronanachweise eingegangen - davon fast knapp die Hälfte in Iserlohn und Lüdenscheid. Aktuell sind 2.297 Einwohner mit dem Coronavirus infiziert. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert liegt bei 287,8 und ist gegenüber der Vorwoche um fast 13 Prozent gesunken. Das teilt der Kreis am Montagmittag mit.

Die 369 Neuinfektionen seit Freitag (17. Dezember) verteilen sich wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Altena (35), Balve (3), Halver (3), Hemer (38), Herscheid (1), Iserlohn (85), Kierspe (7), Lüdenscheid (65), Meinerzhagen (24), Menden (34), Nachrodt-Wiblingwerde (9), Neuenrade (9), Plettenberg (25), Schalksmühle (18) und Werdohl (13).

Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Corona hat sich nicht weiter erhöht. Bislang sind 475 Personen in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Im Dezember dieses Jahres wurden bisher 19 Todesfälle in Zusammenhang mit Corona aktenkundig. Im Vormonat waren es insgesamt 20. Zum Vergleich: Im Dezember des vergangenen Jahren zählte das Gesundheitsamt des Märkischen Kreises 90 Todesfälle.

Laut Kreis befinden sich derzeit 49 Covid-19-Patienten im Krankenhaus, davon 21 auf der Intensivstation. Zehn werden invasiv beatmet.

In den Schulen sind derzeit 333 Indexfälle registriert, in den Kitas 49.

Die Zahlen für die Städte und Gemeinden:

Update vom 20. Dezember, 7.59 Uhr: Trotz der ersten bestätigten Omikron-Fälle im Märkischen Kreis geht die Sieben-Tage-Inzidenz am Montag zurück. Das Landeszentrum Gesundheit NRW gibt für den MK einen Wert von 287,8 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner an. Innerhalb von 24 Stunden wurden 30 Neuinfektionen gemeldet. Die Zahl der Intensivpatienten im MK ist laut Divi-Register jedoch weiter gestiegen. 22 von 91 Intensivbetten sind mit Covid-19-Patienten belegt. Das entspricht 24,18 Prozent. Dies ist der höchste Wert seit vergangenem Winter.

Update vom 19. Dezember, 8.50 Uhr: Nach dem starken Rückgang am Samstag ist der Inzidenz-Wert im Märkischen Kreis am Sonntag wieder gestiegen. Nach Daten des Landeszentrums Gesundheit beträgt er nun 295,1. Das sind 2,2 Punkte mehr als Vortag. Die Zahl der Neuinfektionen ist laut LZG um 186 gegenüber Samstag gestiegen.

Update vom 18. Dezember, 9.05 Uhr: Der Inzidenz-Wert im Märkischen Kreis hat am Samstag einen großen Sprung gemacht - und zwar nach unten. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen im MK liegt nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit bei 292,9 - ein deutliches Minus von 14,7 Punkten im Vergleich zum Vortag. Demnach gab es innerhalb eines Tages 149 neue Corona-Fälle.

Corona im MK: Erster Omikron-Fall bestätigt

Update 17. Dezember, 13.24 Uhr: Jetzt ist der erste Omikron-Fall im MK bestätigt.

Update 17. Dezember, 7.26 Uhr: Anders als im Landes- und Bundestrend ist die Sieben-Tage-Inzidenz im Märkischen Kreis am Freitag wieder gestiegen - von 299,3 auf 307,6 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. Innerhalb von 24 Stunden wurden am Donnerstag 229 Neuinfektionen im MK registriert. Zudem stieg die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion um einen auf 475 seit Beginn der Pandemie. Zuletzt hatte es einen Corona-Ausbruch an einer Schule im MK gegeben.

Update 16. Dezember, 12.30 Uhr: 215 neue Coronanachweise sind am Mittwoch beim Gesundheitsamt des Märkischen Kreises eingegangen. Allein in der Altersgruppe bis 19 Jahre verzeichnet der Kreis 83 Neuinfektionen. In der Altersgruppe von 10 bis 19 Jahre liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei 607,0. Der zweithöchste Inzidenzwert von 479,4 wird in der Altersgruppe bis neun Jahren ermittelt; danach folgt auf dem dritten Platz die Altersgruppe zwischen 30 und 39 Jahre mit einer Inzidenz von 430,7.

Insgesamt gehen die Zahlen zurück. Bei der Inzidenz liegt der Märkische Kreis aktuell mit 299,3 knapp 17 Prozent unter dem Wert der vergangenen Woche – bei den Infizierten sind es im Wochenvergleich etwa sechs Prozent weniger. Es zeichnet sich also insgesamt eine Tendenz in die richtige Richtung ab. Wie nachhaltig die sein wird, bleibt auch im Hinblick auf die Omikron-Variante, die bislang im Märkischen Kreis noch nicht nachgewiesen worden ist, abzuwarten.

Die 215 Neuinfektionen seit Mittwoch verteilen sich auf Altena (25), Balve (3), Halver (6), Hemer (16), Herscheid (1), Iserlohn (59), Kierspe (8), Lüdenscheid (40), Meinerzhagen (10), Menden (21), Nachrodt-Wiblingwerde (4), Plettenberg (9), Schalksmühle (5) und Werdohl (8). Die Zahl der Indexfälle beträgt 2.323 (Vortag: 2.306; Vorwoche: 2.475). In Quarantäne befinden sich zudem 640 Menschen.
In den Krankenhäusern liegen derzeit 45 Covid-19-Patienten, davon 17 auf der Intensivstation (davon werden sieben Patienten beatmet). In den Schulen sind 304 Coronafälle bekannt, in den Kitas 56. Die Sieben-Tage-Inzidenz ging auf 299,3 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner deutlich zurück (Vortag: 318,8; Vorwoche: 359,5).

Die Corona-Zahlen für die Städte und Gemeinden im MK:

Update 16. Dezember, 8.01 Uhr: 215 Neuinfektionen wurden innerhalb von 24 Stunden im Märkischen Kreis gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz ging erstmals seit dem 24. November wieder auf unter 300 zurück. Das Landeszentrum Gesundheit NRW gibt für den MK am Donnerstag einen Wert von 299,3 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner an.

Update 15. Dezember, 11.34 Uhr: Nachdem ein Ehepaar aus Lüdenscheid aus Südafrika zurückgekehrt war und an Corona erkrankte, bestand akuter Verdacht, dass es sich mit der neuen Omikron-Variante infiziert hatte. Der Verdacht verstärkte sich noch, als ihre positiven Tests bei der Typisierung nicht eindeutig einer bekannten Variante zugeordnet werden konnten. Daraufhin wurde eine Sequenzierung der Proben angeordnet. Das Ergebnis liegt nun vor.

Wie Kreissprecher Alexander Bange auf Anfrage mitteilte, habe „bei den Reiserückkehrern aus Südafrika der Verdacht auf die Omikron-Variante nicht bestätigt.“ . Das Ergebnis der Sequenzierung habe ergaben, dass das Ehepaar mit der Delta-Variante des Coronavirus infiziert war. Damit endet für die Betroffenen mit sofortiger Wirkung die Quarantäne. „Sie hatten einen milden Verlauf und es geht Ihnen gut“, sagte Bange.

Damit liegt im Märkischen Kreis bislang noch kein offiziell bestätigter Omikron-Fall vor. Das Kreisgesundheitsamt geht aber davon aus, dass es nur noch eine Frage der Zeit sein wird, bis auch im MK erste Omikron-Fälle nachgewiesen werden.

Update vom 15. Dezember, 7.15 Uhr: Das exponentielle Wachstum bei den Corona-Neuinfektionen im Märkischen Kreis ist gebremst. Erstmals seit Wochen geht die Sieben-Tage-Inzidenz an einem Mittwoch deutlich zurück. Am Morgen (15. Dezember) errechnete das Robert-Koch-Institut (RKI) für den MK einen Wert von 318,8 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in einer Woche. Es ist der niedrigste Wert seit dem 26. November (311,3).

Corona im MK: 290 Neuinfektionen und drei Todesfälle gemeldet

290 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden, wie am Mittwochmorgen gemeldet, bleiben aber ein vergleichsweise hoher Wert, sodass es keinen Grund für eine Entwarnung gibt. Traurigerweise stieg die Zahl der Corona-Toten am Mittwoch deutlich - um drei auf 474 seit Beginn der Pandemie.

Update vom 14. Dezember, 17.13 Uhr: Beim Gesundheitsamt des Märkischen Kreises sind am Montag 83 labor-technisch bestätigte Coronanachweise eingegangen. Aktuell sind kreisweit 2.292 Frauen und Männer mit dem Coronavirus infiziert. Die Sieben-Tages-Inzidenz liegt bei 331,6 (Vortag: 330,3; Vorwoche: 337,9).

Die 83 Neuinfektionen seit Montag verteilen sich wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Altena (3), Halver (4), Hemer (11), Herscheid (1), Iserlohn (22), Kierspe (1), Lüdenscheid (17), Meinerzhagen (3), Menden (1), Neuenrade (2), Plettenberg (12), Schalksmühle (2) und Werdohl (4).
Aktuelle Indexfälle gibt es 2.292 (Vorwoche: 2.255). In Quarantäne befinden sich zudem 582 Menschen.

In den Krankenhäuser liegen 65 Covid-19-Patienten, davon 20 auf der Intensivstation (davon werden neun Patienten beatmet).
Stationäre Einrichtungen, ambulante Pflegedienste oder die Eingliederungshilfe vermelden 28 infizierte Bewohner sowie 39 Beschäftigte in Quarantäne.

An den Schulen gibt es 270 Indexfälle, in den Kitas 55.

Die Zahlen für die Städte und Gemeinden:

• Altena: 154 Infizierte, 988 Gesundete, 68 Kontaktpersonen und 29 Verstorbene
• Balve: 43 Infizierte, 524 Gesundete, 12 Kontaktpersonen und 5 Verstorbene
• Halver: 141 Infizierte, 1.344 Gesundete, 18 Kontaktpersonen und 13 Verstorbene
• Hemer: 230 Infizierte, 2.080 Gesundete, 66 Kontaktpersonen und 28 Verstorbene
• Herscheid: 35 Infizierte, 369 Gesundete, 6 Kontaktpersonen und 6 Verstorbene
• Iserlohn: 410 Infizierte, 6.115 Gesundete, 117 Kontaktpersonen und 88 Verstorbene
• Kierspe: 123 Infizierte, 1.651 Gesundete, 25 Kontaktpersonen und 22 Verstorbene
• Lüdenscheid: 479 Infizierte, 5.991 Gesundete, 111 Kontaktpersonen und 91 Verstorbene
• Meinerzhagen: 152 Infizierte, 1.940 Gesundete, 48 Kontaktpersonen und 30 Verstorbene
• Menden: 178 Infizierte, 2.901 Gesundete, 32 Kontaktpersonen und 58 Verstorbene
• Nachrodt-Wiblingwerde: 38 Infizierte, 387 Gesundete, 8 Kontaktpersonen, 11 Verstorbene
• Neuenrade: 54 Infizierte, 749 Gesundete, 11 Kontaktpersonen und 7 Verstorbene
• Plettenberg: 112 Infizierte, 1.909 Gesundete, 30 Kontaktpersonen und 44 Verstorbene
• Schalksmühle: 55 Infizierte, 459 Gesundete, 12 Kontaktpersonen und 6 Verstorbene
• Werdohl: 88 Infizierte, 1.589 Gesundete, 18 Kontaktpersonen und 33 Verstorbene

Update vom 14. Dezember, 7.38 Uhr: 83 Neuinfektionen wurden innerhalb von 24 Stunden im Märkischen Kreis registriert. Das geht aus Zahlen des Landeszentrums Gesundheit vom Dienstag hervor. Während die Sieben-Tage-Inzidenz in NRW leicht zurück ging, kletterte der Wert im Märkischen Kreis minimal auf 331,. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurden nicht gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz nach Altersklassen zeigt, dass der weit überwiegende Teil der Infizierten jünger als 40 Jahre ist. In absoluten Zahlen: Von den 1.355 registrierten Neuinfizierten in den vergangenen sieben Tagen im MK waren 32 älter als 80 Jahre und 841 jünger als 40. 453 waren sogar jünger als 20 Jahre.

Update vom 13. Dezember, 13.24 Uhr:  Wie der Kreis am Montag mitteilte, wurden am Wochenende beim Gesundheitsamt fünf weitere Todesfälle registriert. Aus Lüdenscheid sind eine 95-jährige Seniorin (mit Vorerkrankungen und vollimmunisiert) und ein 82-jähriger Senior (mit Vorerkrankungen und nicht geimpft) verstorben. Aus Plettenberg verstarben ein 41-jähriger Mann (mit Vorerkrankungen und nicht geimpft) und ein 71-jähriger Senior (mit Vorerkrankungen). Aus Altena verstarb ein 66-jähriger Mann (mit Vorerkrankungen und nicht geimpft). Im Dezember wurden bisher 15 Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 aktenkundig (November 2021: 20; Dezember 2020: 90).

Die Zahl der Patienten in den Krankenhäusern stieg wieder an auf 66 Covid-19-Patienten, davon 20 auf der Intensivstation (davon werden neun Patienten beatmet). Die Zahl der Fälle in Schulen (427) und Kitas (46) ging ebenfalls teils deutlich nach oben.

Update vom 13. Dezember, 7.23 Uhr: Auch am Montag ging die Sieben-Tage-Inzidenz im Märkischen Kreis zurück - auf 330,3 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. 66 Neuinfektionen wurden innerhalb der vergangenen 24 Stunden registriert.

Update vom 12. Dezember, 10.23 Uhr: Schärfere Corona-Regeln sind im Märkischen Kreis erst einmal vom Tisch. Auch am Sonntag blieb die Sieben-Tage-Inzidenz wie schon am Tag zuvor unter der kritischen Marke von 350 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in einer Woche. Am Donnerstag und Freitag hatte der Wert darüber gelegen. Wäre der Wert drei Tage in Folge über 350 geblieben, hätten die Corona-Regeln im Bereich Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte nachgeschärft werden müssen.

Nach 344,8 am Samstag sank der Wert am Sonntag auf 336,7. Innerhalb von 24 Stunden gingen beim Gesundheitsamt des MK 190 Nachweise einer Sars-CoV-2-Infektion ein. Zudem wurde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Die Gesamtzahl der Corona-Toten seit Beginn der Pandemie erhöhte sich auf 371. Der Märkische Kreis weist darauf hin, dass sich die Frist für die Booster-Impfung geändert hat. Die Regelung gilt ab sofort.

Update vom 11. Dezember, 8.35 Uhr: Das Landeszentrum Gesundheit (LZG) meldet am Samstag für den Märkischen Kreis eine 7-Tage-Inzidenz von 344,8 (-5,9) je 100.000 Einwohner. Vier weitere Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion sind demnach zu verzeichnen. Im Vergleich zu Freitag sind 207 neue Corona-Fälle hinzugekommen.

Update vom 10. Dezember, 13.56 Uhr: Das Kreisgesundheitsamt vermeldete am Freitag 2463 akute Coronafälle. Am Donnerstag haben sich 196 Verdachtsfälle im Labor bestätigt. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis ist zwar im Vergleich zum Vortag leicht gesunken, lag aber am Freitag mit 350,7 Neuinfizierten zum zweiten Mal in Folge über dem Grenzwert von 350. Sollte auch am Samstag die kritische Marke überschritten sein, würden voraussichtlich ab Montag oder Dienstag die Corona-Regeln noch einmal verschärft. Bei privaten Feiern und Zusammenkünften von Geimpften und Genesenen gilt dann eine Teilnehmergrenze von 50 Personen in Innenräumen und 200 Personen im Außenbereich.

Am Donnerstag hat das Gesundheitsamt des Märkischen Kreises einen weiteren Todesfall registriert. Im Krankenhaus verstarb ein 73-jähriger Mann aus Iserlohn, geimpft und mit Vorerkrankungen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Corona-Toten im Märkischen Kreis auf 466. Im Dezember wurden bisher zehn Todesfälle aktenkundig.

In den Krankenhäuser des Kreises wurden am Freitag 55 Covid-19-Patienten behandelt, davon laut Intensivregister 17 auf der Intensivstation. Sieben von ihnen werden beatmet. Die 196 Neuinfektionen verteilen sich wie folgt: Altena (18), Balve (2), Halver (9), Hemer (21), Herscheid (3), Iserlohn (37), Kierspe (10), Lüdenscheid (41), Meinerzhagen (7), Menden (18), Nachrodt-Wiblingwerde (4), Neuenrade (3), Plettenberg (9), Schalksmühle (6) und Werdohl (8). In den Schulen schnellte die Zahl der Corona-Fälle auf 391 in die Höhe. In der Altersklasse der 10-bis-Jährigen liegt die Sieben-Tage-Inzident aktuell bei 941. Am Mittwoch (1.062) und Donnerstag (1.047) war sogar der Wert von 1.000 überschritten

Die Corona-Zahlen der Städte und Gemeinden im MK:

Update vom 10. Dezember, 7.23 Uhr: Auch am Freitagmorgen liegt die Sieben-Tage-Inzidenz im Märkischen Kreis oberhalb von 350 (350,7 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner, Vortag: 359,5) und damit den zweiten Tag in Folge. Sollte auch am Samstag die kritische Marke überschritten sein, würden voraussichtlich ab Montag oder Dienstag die Corona-Regeln noch einmal verschärft - auch für Geimpfte.

Sollte die Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Werktagen den Grenzwert von 350 übersteigen, sieht die Corona-Schutzverordnung des Landes vor, dass im Märkischen Kreis über eine Allgemeinverfügung des Landes die Kontaktregeln verschärft werden. „In Kreisen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen über 350 müssen alle Kontakte reduziert werden. Deshalb gilt bei privaten Feiern und Zusammenkünften von Geimpften und Genesenen eine Teilnehmergrenze von 50 Personen in Innenräumen und 200 Personen im Außenbereich“, teilt Kreispressesprecher Alexander Bange auf Anfrage mit.

Für nicht immunisierte Personen ändert sich indes nichts. Für sie bleibt es bei der bereits geltenden Regel, dass sie sich bei privaten Zusammenkünften im öffentlichen und privaten Raum nur noch mit Angehörigen des eigenen Haushalts sowie höchstens zwei Personen eines weiteren Haushaltes treffen dürfen. Kinder unter 14 Jahren sind hiervon ausgenommen.

Die Inzidenz im MK ging am Freitag zwar leicht zurück, dennoch wurde auch innerhalb der vergangenen 24 Stunden mit 196 Neuinfektionen wieder ein hoher Wert gemeldet. Zudem gab es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Die Zahl der Corona-Toten seit Beginn der Pandemie stieg auf 466.

Update vom 9. Dezember, 13.54 Uhr: Derzeit sind 2.475 Einwohner im Märkischen Kreis mit dem Coronavirus infiziert. Das teilte der Märkische Kreis am Donnerstagmittag mit. Zum Vergleich: Vor einem Jahr waren es 949 Personen. In der Vorwoche waren 2251 Personen akut infiziert. Den bisherigen Höchststand hatte der Kreis am vergangenen Montag mit 2544 Infizierten gemeldet. In Quarantäne befinden sich zur Zeit 704 Menschen.

Das Gesundheitsamt registrierte am Mittwoch 302 Neuinfektionen. Sie verteilen sich wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Altena (16), Balve (6), Halver (18), Hemer (33), Herscheid (5), Iserlohn (49), Kierspe (13), Lüdenscheid (45), Meinerzhagen (32), Menden (27), Nachrodt-Wiblingwerde (7), Neuenrade (10), Plettenberg (17), Schalksmühle (12) und Werdohl (11). In einem Fall wird der Wohnort noch ermittelt.

Am Mittwoch wurde dem Gesundheitsamt ein weiterer Todesfall gemeldet. Ein 94-jähriger Mann aus Altena verstarb im Krankenhaus. Er war nach Angaben des Kreises nicht geimpft und litt an Vorerkrankungen. Im Dezember wurden bisher neun Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 aktenkundig (November 2021: 20; Dezember 2020: 90). Insgesamt verstarben damit seit Beginn der Pandemie 465 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Die Sieben-Tage-Inzidenz im Märkischen Kreis ist weiter gestiegen und liegt am heutigen Donnerstag auf einem neuen Allzeithoch. Laut Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) haben sich in den vergangenen sieben Tagen rechnerisch 359,5 Personen im Märkischen Kreis mit dem Coronavirus infiziert. Damit liegt der Märkische Kreis zum ersten Mal oberhalb der Grenze von 350.

Wenn die Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Werktagen den Grenzwert von 350 übersteigt, sieht die Corona-Schutzverordnung des Landes vor, dass im Märkischen Kreis über eine Allgemeinverfügung des Landes die Kontaktregeln verschärft werden. Dann gilt für privaten Feiern und Zusammenkünften von Geimpften und Genesenen eine Teilnehmergrenze von 50 Personen in Innenräumen und 200 Personen im Außenbereich.

Für nicht immunisierte Personen ändert sich indes nichts. Für sie bleibt es bei der bereits geltenden Regel, dass sie sich bei privaten Zusammenkünften im öffentlichen und privaten Raum nur noch mit Angehörigen des eigenen Haushalts sowie höchstens zwei Personen eines weiteren Haushaltes treffen dürfen. Kinder unter 14 Jahren sind hiervon ausgenommen.

Derzeit werden in den Kliniken des Märkischen Kreises 64 Covid-19-Patienten behandelt, davon 16 auf der Intensivstation. Sieben Patienten werden invasiv beatmet. Die Hospitalisierungsrate in NRW stieg seit Mittwoch auf 4,88. Wenn der Schwellenwert von 6,0 überschritten wird, können laut Corona-Schutzverordnung die Bereiche, in denen die 2G-Plus-Regel gilt, ausgeweitet werden.

Die aktuellen Zahlen für die Städte und Gemeinden im MK im Überblick:

Update vom 9. Dezember, 8.38 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Märkischen Kreis ist weiter gestiegen und liegt am heutigen Donnerstag auf einem neuen Allzeithoch. Laut Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) haben sich in den vergangenen sieben Tagen rechnerisch 359,5 Personen im Märkischen Kreis mit dem Coronavirus infiziert.

Das ist im Vergleich zum Vortag ein Anstieg um 12,5 Personen. Vor exakt einem Jahr lag die Wocheninzidenz im Märkischen Kreis bei 148,3 Neuinfizierten. Auf dem Höhepunkt der dritten Coronawelle im vergangenen Frühjahr hatte das Robert-Koch-Institut als bisherigen Höchstwert für den Märkischen Kreis am 26. April eine Wocheninzidenz von 238,8 Neuinfizierten errechnet.

Mit der Wocheninzidenz von 359,5 liegt der Märkische Kreis zum ersten Mal oberhalb der Grenze von 350. Wenn die Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Werktagen den Grenzwert von 350 übersteigt, sieht die Corona-Schutzverordnung des Landes vor, dass im Märkischen Kreis über eine Allgemeinverfügung des Landes die Kontaktregeln verschärft werden. Dann gilt für privaten Feiern und Zusammenkünften von Geimpften und Genesenen eine Teilnehmergrenze von 50 Personen in Innenräumen und 200 Personen im Außenbereich. Von dieser Regelung waren bis Mittwoch bereits die Städte Köln und Wuppertal, der Oberbergische Kreis sowie die Kreise Lippe und Herford betroffen.

Für nicht immunisierte Personen ändert sich indes nichts. Für sie bleibt es bei der bereits geltenden Regel, dass sie sich bei privaten Zusammenkünften im öffentlichen und privaten Raum nur noch mit Angehörigen des eigenen Haushalts sowie höchstens zwei Personen eines weiteren Haushaltes treffen dürfen. Kinder unter 14 Jahren sind hiervon ausgenommen.

Laut LZG wurden im Märkischen Kreis binnen 24 Stunden 294 Neuinfektionen registriert. Zudem ist im MK eine weitere Person im Zusammenhang mit Covid 19 verstorben. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle im MK seit Beginn der Pandemie auf insgesamt 466.

Die Corona-Lage in den MK-Anrainern stellt sich derzeit wie folgt dar: Hagen 453,7 (+62,5), Oberbergischer Kreis 429,2 (-14,0), Kreis Soest 304,3 (+19,6), Kreis Unna 242,1 (+9,7), Ennepe-Ruhr Kreis 220,0 (+34,7), Hochsauerlandkreis 200,4 (-1,2), Kreis Olpe 194,2 (+10,5),

Update vom 8. Dezember, 12.28 Uhr: Am Dienstag sind beim Gesundheitsamt des Märkischen Kreises 345 labor-technisch bestätigte Coronanachweise eingegangen. Die Zahl der aktuell Infizierten ist von 2.255 auf 2.405 gestiegen. Bedauerlicherweise wurden drei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 beim Gesundheitsamt registriert.

Die 345 Neuinfektionen seit Dienstag verteilen sich wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Altena (22), Balve (9), Halver (18), Hemer (34), Herscheid (6), Iserlohn (58), Kierspe (13), Lüdenscheid (89), Meinerzhagen (7), Menden (35), Nachrodt-Wiblingwerde (7), Neuenrade (8), Plettenberg (15), Schalksmühle (7) und Werdohl (17).

Die Zahl der Indexfälle erhöhte sich auf 2.405 (Vorwoche: 2.219). In Quarantäne befinden sich zudem 671 Menschen. Die Zahl der Verstorbenen in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion erhöhte sich um drei auf 464. Aus Iserlohn verstarb ein 90-jähriger Mann mit Vorerkrankungen in stationärer Behandlung. Der Impfstatus ist unklar. Ungeimpft und mit Vorerkrankungen verstarben eine 51-jährige Frau aus Kierspe und ein 84-jähriger Mann aus Lüdenscheid im Krankenhaus. Im Dezember wurden bisher acht Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 aktenkundig (November 2021: 20; Dezember 2020: 90).

In den Krankenhäusern im MK liegen 64 Covid-19-Patienten, davon 16 auf der Intensivstation (davon werden fünf Patienten beatmet). In Alten- und Pflegeheimen gibt es 24 infizierte Bewohner sowie 38 Beschäftigte in Quarantäne. In den Schulen sank die Zahl der Corona-Fälle auf 284, in den Kitas auf 36. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg deutlich auf 347,0 (Vortag: 337,9; Vorwoche: 329,6). Ab einer Inzidenz von 350 drohen weitere Verschärfungen der Corona-Regeln.

Die Zahlen für die Städte und Gemeinden:

Update vom 7. Dezember, 13.54 Uhr: Derzeit sind im Märkischen Kreis 2.255 Frauen und Männer mit dem Coronavirus infiziert. 69 Verdachtsfälle haben sich seit Montag im Labor bestätigt. Die Sieben Tage-Inzidenz ist um 3,2 Punkte leicht auf 337,9 (Montag: 341,1) gesunken. Bedauerlicherweise wurden beim Gesundheitsamt drei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 aktenkundig.

Die 69 Neuinfektionen seit Montag verteilen sich auf Altena (3), Halver (5), Hemer (9), Herscheid (1), Iserlohn (8), Kierspe (2), Lüdenscheid (20), Meinerzhagen (3), Menden (5), Neuenrade (1), Plettenberg (4), Schalksmühle (1) und Werdohl (7).
Die Zahl der Indexfälle ging gegenüber dem Vortag von 2.544 auf 2.255 (Vorwoche: 2.265) zurück. In Quarantäne befinden sich zudem 651 Menschen.

Seit Montag wurden dem Gesundheitsamt drei weitere Todesfälle gemeldet. In stationärer Behandlung verstarben eine 80-jährige Frau aus Neuenrade und ein 84-jähriger Mann aus Meinerzhagen. Aus Lüdenscheid verstarb eine 94-jährige Seniorin. Sie war wie die beiden anderen Patienten vollständig geimpft und litt unter Vorerkrankungen. Im Dezember wurden bisher fünf Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 aktenkundig (November 2021: 20; Dezember 2020: 90).

Krankenhäuser: 66 Covid-19-Patienten, davon 15 auf der Intensivstation (davon werden fünf Patienten beatmet).
Stationäre Einrichtungen, ambulante Pflegedienste oder Eingliederungshilfe: 22 infizierte Bewohner, 42 Beschäftigte in Quarantäne.
Schulen: 303 Indexfälle. Kitas: 39 Indexfälle. Die Hospitalisierungsrate im Land NRW stieg auf 4,44 (Vorwoche: 4,14).

Die Corona-Zahlen für die Städte und Gemeinden im MK:

Update vom 7. Dezember, 7.28 Uhr: Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einem positiven Nachweis des Sars-CoV2-Virus ist am Dienstag auf 461 (seit Beginn der Pandemie) gestiegen. Das Gesundheitsamt des Märkischen Kreises hat drei weitere Corona-Tote bestätigt. Damit erhöhte sich die Zahl im Dezember auf 5. Im vergangenen Jahr waren im Dezember insgesamt 90 Todesfälle zu beklagen. Die Sieben-Tage-Inzidenz ging leicht auf 337,9 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner zurück. Insgesamt 69 Neuinfektionen wurden im MK innerhalb von 24 Stunden registriert.

Update vom 6. Dezember, 14.50 Uhr: Das Kreisgesundheitsamt hat am Wochenende 548 Neuinfektionen registriert – 13,69 Prozent mehr als vor einer Woche (482). 2.544 Indexfälle gibt es insgesamt (vergangenen Montag: 2.265). Ein neuer Höchststand ebenso wie bei der Sieben-Tage-Inzidenz, die auf 241,1 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner stieg. Mit mobilen Einheiten und dem Impfbus sind bereits mehr als 13.100 Impfungen im Kreis erfolgt.

Corona im MK: Omikron-Verdachtsfälle in Lüdenscheid

Der Märkische Kreis hat auf Anfrage die beiden Omikron-Verdachtsfälle in Lüdenscheid bestätigt. Dabei handelt es sich um ein Ehepaar, das von einer Südafrika-Reise zurückgekehrt ist. Nachdem die beiden Symptome bemerkten, hätten sie sich selbst in Isolation begeben, weitere Kontaktpersonen hatten sie bis dahin nicht gehabt. „Ihnen geht es den Umständen entsprechend gut“, sagt Kreissprecher Alexander Bange. Das Ehepaar war vollständig geimpft. Die positiven Corona-Tests konnten keiner bislang bekannten Variante zugeordnet werden. Daher werden die Proben nun sequenziert. Voraussichtlich in 14 Tagen sollen die Ergebnisse vorliegen.

Mit mobilen Impfungen des Märkischen Kreises, auch in dem von der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) gestellten Bus, sind bereits mehr als 13.100 Impfungen erfolgt. In der vergangenen Woche hat es 1.570 Impfungen in den Impfbussen gegeben – davon 200 beim großen Impftag am Samstag in Menden. Die Gesamtzahl der mobilen Impfungen ist auf 13.149 gestiegen.

Corona im MK: 68 Personen in Krankenhäusern

In dieser Woche sind wieder zwei Impfbusse unterwegs und steuern insgesamt zehn Stationen an. Eine Terminübersicht und ein Überblick über die Impfstellen im Kreis mit den aktuell frei zugänglichen Impfangeboten sind im Internet aufgelistet. In den Krankenhäusern liegen 68 Corona-Patienten (Freitag: 59), 16 auf Intensivstation, davon werden sieben Personen beatmet. Zum Vergleich: Vor einem Jahr wurden 94 Covid-19-Patienten in den Krankenhäusern behandelt, 20 lagen auf der Intensivstation, von denen 18 beatmet werden mussten.

Die 548 Neuinfektionen am Wochenende verteilen sich auf Altena (26), Balve (17), Halver (28), Hemer (40), Herscheid (5), Iserlohn (97), Kierspe (48), Lüdenscheid (121), Meinerzhagen (48), Menden (40), Nachrodt-Wiblingwerde (4), Neuenrade (14), Plettenberg (22), Schalksmühle (14) und Werdohl (24). Der Kreis bestätigte zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Ein 89-jähriger Mann aus Plettenberg (geimpft und mit Vorerkrankungen) ist im Krankenhaus gestorben. Auch ein 80-jähriger Mann aus Neuenrade verstarb. Er war nicht geimpft.

In den Schulen war die Zahl der Corona-Fälle leicht rückläufig - auf 318, in den Kitas sind noch 44 Fälle bekannt. 

Ältere Nachrichten zur Corona-Lage im Märkischen Kreis finden Sie hier.

Auch interessant

Kommentare