großen Wahlurnen. Aber natürlich gilt: Die Auszählung beginnt erst um 18 Uhr.
17.02 Uhr: Die SPD Nachrodt-Wiblingwerde glaubt fest an einen Wahlerfolg und lädt zur Party: Wer mag, kommt ab 17.30 Uhr ins Parteibüro gegenüber des Amtshauses.
17 Uhr: Anders als bei Kommunalwahlen verzichten heute sowohl die Stadt Lüdenscheid als auch die Kreisverwaltung in Lüdenscheid auf eine öffentliche Präsentation der Auszählungsergebnisse.
16.55 Uhr: Viele Plettenberger haben per Brief abgestimmt, ganz genau 6448 von 17.118 Wahlberechtigten. Das sind 37,7 Prozent. Die höchste Briefwahlbeteiligung gab es im Wahlbezirk 182 (Siesel/Pasel), wo 149 von 257 stimmberechtigten Personen Briefwahl gemacht haben, also 58 Prozent. Das überrascht nicht, denn in Siesel und Pasel gab es kein Wahllokal vor Ort, sondern man hätte mehrere Kilometer in den nächsten Wahlbezirk fahren müssen, um dort seine Stimme abzugeben.
16.50 Uhr: Wie haben die Nachrodt-Wiblingwerder gewählt??? Um 18 Uhr beginnt für alle Interessierten die Präsentation der Ergebnisse in der Grundschule Nachrodt an der Ehrenmalstraße. Es gelten die 3G-Regeln.
16.40 Uhr: Ein besonderes Ereignis aus der Woche vor der Wahl gibt es aus Plettenberg zu vermelden. „In der Hechmecke wurde ein Briefkasten gesprengt“, erzählt Wahlleiter Matthias Steinhoff. Da nach der Sprengung auch einige rote Papierfetzen gefunden wurden, deutete das auf Briefwahlumschläge hin. Betroffen waren allerdings nur zwei Umschläge. Die zwei Wahlberechtigten meldeten sich beim Wahlamt, die alten Wahlscheine wurden für ungültig erklärt und ihnen neue ausgestellt, sodass sie ihre Briefwahl im Briefwahlbüro nachholen konnten.
16 Uhr: In Nachrodt-Wiblingwerde liegt die Wahlbeteiligung zwei Stunden bevor die Wahllokale schließen schon bei 74,48 Prozent. Das ist jetzt schon mehr als bei letzten Bundestagswahl, als die Beteiligung bei knapp über 70 Prozent lag.
15.40 Uhr: Auch in Schalksmühle zeichnet sich möglicherweise eine hohe Wahlbeteiligung ab. So ist zumindest der Eindruck im Wahllokal in der Spormecke.
15.30 Uhr: In Lüdenscheid müssen die Wahlberechtigten, die im Wahllokal Otfried-Preußler-Schule ihre Stimme abgeben möchten, zwischendurch am Nachmittag Schlange stehen.
15.25 Uhr: Bisher geht es in den Wahllokalen in Halver ruhig zu. Auch Halvers Bürgermeister Michael Brosch hat seine Stimme abgegeben. Im Forum der Lindenhofschule hat das Stadtoberhaupt gewählt.
15.10 Uhr: Bei der Bundestagswahl wird aus einem der beiden Wahlbezirke in Balve-Garbeck ein Beitrag zu den ZDF-Wahlprognosen geleistet, die ab 18 Uhr im Fernsehen zu sehen seien werden.
Die Forschungsgruppe Wahlen hat Garbeck als einen repräsentativen Wahlbezirk ausgewählt. Britta Holt und Holger Beinsen sprechen für diese Forschungsgruppe jeden dritten Wähler an, der das Wahllokal verlässt und bitten um seine Mitarbeit. „Fast jeder macht mit“, berichtet Britta Holt über eine hohe Bereitschaft.
Dazu sagt Kevin Zey, der ebenfalls mitmachte: „Eine gute Aktion.“ Acht Kreuze sind zu machen auf dem Fragebogen für die Wahl-Prognose, so – natürlich – für die bereits abgegebene Erststimme für den Bundestagsdirektkandidaten und die Zweitstimme für die Partei. Das Geschlecht spielt ebenso eine Rolle wie das Alter, der Schulabschluss, die Religionszugehörigkeit, wie oft man zur Kirche geht und welcher Partei bei der vorherigen Bundestagswahl die Zweitstimme gegeben wurde. „Man ist ein Teil dieser Wahlprognose“, fand Kevin Zey Gefallen daran.
15.05 Uhr: Im Wahllokal Lennehalle in Nachrodt-Wiblingwerde haben bis 15 Uhr 270 von 361 möglichen Wählern ihre Kreuzchen gemacht. Die Sorge, dass aufgrund der hohen Briefwahlbeteiligung keine 50 Stimmberechtigten ins Wahllokal kommen würden, erweist sich allerorts als unbegründet. Unter 50 Wählern hätte man vor Ort nicht auszahlen dürfen. Dann hätten die Unterlagen in ein anderes Wahllokal gebracht werden müssen.
14.40 Uhr: Die Anzahl der Briefwähler befindet sich in Halver auf Rekord-Niveau. 12.181 Halveraner dürfen wählen, fast die Hälfte hat ihr Kreuz bereits per Briefwahl gemacht: 5246 waren es mit Stand von Freitag. Bis heute Abend kommen noch einige dazu. Der letzte Rekord lag bei 3916 Briefwählern.
14.30 Uhr: Denise Alexius und Benjamin Rottmann im Wahlamt Nachrodt-Wiblingwerde melden 57,6 Prozent Wahlbeteiligung um 12 Uhr. Um Punkt 8 Uhr herrschte in den sechs Wahllokalen Andrang. Zudem gibt es 1950 Briefwähler, das sind 41 Prozent - ein Rekord.
14.10 Uhr: In Balve ist die Wahlbeteiligung bislang recht hoch. In die Wahllokale, die unsere Redaktion besuchte, kamen immer wieder Personen, um ihre Stimme abzugeben. „Wir haben nur ganz wenig Leerlauf“, sagte dazu Thomas Scholz, der seinen Dienst als Wahlhelfer im Bürgerhaus am Platz (ehemals Haus Mines) versah. Zum ersten Mal gab es an dieser Stelle am Drostenplatz ein Wahllokal; der Stadt Balve gehört seit etwa zwei Jahren dieses 1830 erbaute Haus, das 1984 in Balves Denkmalliste eingetragen wurde.
13.50 Uhr: Etwa 50 Prozent der Wahlberechtigten hatten bis 13 Uhr bereits ihre Stimme in der Affelner Mehrzweckhalle abgegeben. Die Wahlhelfer konnten von gut gelaunten Wählern berichten; besonders Vorkommnisse gab es nicht.
13.10 Uhr: Matthias Steinhoff, Fachbereichsleiter Interne Serviceleistungen bei der Stadt Plettenberg und Wahlleiter, hat bisher mit Bürgermeister Ulrich Schulte die Hälfte der Wahllokale besucht und stellt fest, dass sehr viele Plettenberger zur Wahl gehen. „Wir haben eine sehr gute Wahlbeteiligung schon von heute morgen an, und das trotz einer sehr hohen Briefwahlquote, was insgesamt auf eine sehr hohe Wahlbeteiligung schließen lässt.“ Auffälligkeiten habe man bisher nicht festgestellt: „Alle Wähler halten sich an Abstand und Maskenpflicht.“
10.55 Uhr: Welcher Partei und welchen Kandidaten schenken die Wähler in Deutschland ihr Vertrauen? Wie das bundesweite Ergebnis bei der Bundestagswahl 2021* aussieht, darüber informieren wir ebenfalls in einem News-Ticker.
10.15 Uhr: Wie sieht eigentlich der Stimmzettel für die Bundestagswahl* aus? Wir haben noch einmal erklärt, warum dort nicht die Kanzlerkandidaten der Parteien stehen.
9.25 Uhr: Rund ein Viertel der Wahlberechtigten hat bei der Wahl vor vier Jahren nicht gewählt. Unser Autor Thomas Machatzke widmet sich mit einem Plädoyer wider das Nichtwählen an alle Bürger im Märkischen Kreis.
8 Uhr: Es geht los! Die Wahllokale im Märkischen Kreis öffnen in diesen Minuten. Bis 18 Uhr können Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgeben.
Name | Partei |
Florian Müller | CDU |
Nezahat Baradari | SPD |
Johannes Vogel | FDP |
Klaus Heger | AfD |
Holger Thamm | Grüne |
Otto Ersching | Linke |
Sabrina Dieckmann | Freie Wähler |
Engelbert Prevorcic | DKP |
Dagmar Welz | dieBasis |
Zum Wahlkreis 149 gehört neben dem Kreis Olpe der südliche Teil des Märkischen Kreises. Hier können die Wahlberechtigten ihren Wahlzettel zur Bundestagswahl 2021 ausfüllen - wenn sie es nicht schon per Briefwahl getan haben. Diese Städte und Gemeinden gehören zum Wahlkreis:
Name | Partei |
---|---|
Paul Ziemiak | CDU |
Bettina Lugk | SPD |
Jochen Lipproß | FDP |
Daniel Bläsing | AfD |
Ingo Stuckmann | Grüne |
Michael Thomas-Lienkämper | Linke |
Michael Siethoff | Tierschutzpartei |
Hans Immanuel Herbers | Freie Wähler |
Stefan Radtke | die Basis |
Bundestagswahl 2021: Diese Städte und Gemeinden gehören zum Wahlkreis 150 (Märkischer Kreis II)
Zum Wahlkreis 150 gehört der nördliche Teil des Märkischen Kreises. Der Wahlkreis umschließt folgende Städte und Gemeinden:
Florian Müller (CDU) | 37,08 Prozent |
Nezahat Baradari (SPD) | 29,58 Prozent |
Johannes Vogel (FDP) | 10,40 Prozent |
Klaus Heger (AfD) | 8,54 Prozent |
Holger Thamm (Grüne) | 8,90 Prozent |
Otto Ersching (Die Linke) | 2,57 Prozent |
Sabrina Dieckmann (Freie Wähler) | 1,48 Prozent |
Engelbert Prevorcic (DKP) | 0,14 Prozent |
Wolfgang Sälzer (Die Basis) | 1,32 Prozent |
CDU | 32,77 Prozent |
SPD | 27,57 Prozent |
FDP | 12,51 Prozent |
AfD | 8,52 Prozent |
Grüne | 9,92 Prozent |
Die Linke | 2,70 Prozent |
Andere | 6 Prozent |
Paul Ziemiak (CDU) | 33,65 Prozent |
Bettina Lugk (SPD) | 30,43 Prozent |
Jochen Lipproß (FDP) | 8,95 Prozent |
Daniel Bläsing (AfD) | 9,08 Prozent |
Ingo Stuckmann (Grüne) | 9,03 Prozent |
Michael Thomas-Lienkämper (Die Linke) | 3,28 Prozent |
Michael Siethoff (Tierschutzpartei) | 3,08 Prozent |
Hans Immanuel Herbers (Freie Wähler) | 1,41 Prozent |
Stefan Radtke (Die Basis) | 1,10 Prozent |
CDU | 28,30 Prozent |
SPD | 29,61 Prozent |
FDP | 12,01 Prozent |
AfD | 9,17 Prozent |
Grüne | 10,44 Prozent |
Die Linke | 3,37 Prozent |
Andere | 7,08 Prozent |
Wer folgt auf Angela Merkel (CDU) im Kanzleramt? Wer wird Sieger bzw. Siegerin bei der Bundestagswahl 2021? NRW-Ministerpräsident Armin Laschet* (CDU), Olaf Scholz (SPD) oder Annalena Baerbock (Grüne)? Doch wahrscheinlich haben wir darauf heute am Sonntagabend noch keine Antwort. Laut Prognosen ist eine Zwei-Parteien-Koalition sehr unwahrscheinlich. Der Weg zur Bildung einer Koalition dürfte nicht leicht werden. Es sind mehrere Bündnisse möglich. *wa.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.