1. come-on.de
  2. Volmetal
  3. Halver

Einreise in Tel Aviv sieht etwas anders aus als

Erstellt:

Kommentare

Die 19 Jugendlichen trafen sich in der Heesfelder Mühle zu einem Vorbereitungsseminar. ▪ Ruthmann
Die 19 Jugendlichen trafen sich in der Heesfelder Mühle zu einem Vorbereitungsseminar. ▪ Ruthmann

HALVER ▪ „Das ist eine tolle Truppe“, zeigt sich Andrea Reich schon mit den Vorbereitungen des Jugendaustausches zwischen Halver und Pardess Hannah „rundum zufrieden“. Zusammen mit Beate Turck leitet sie die 19-köpfige Gruppe von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren, die vom 24. Oktober bis 6. November Israel besuchen werden.

Die jungen Halveraner werden zwar, wie in der Vergangenheit, in Gastfamilien untergebracht und lernen so das Leben dort kennen. Doch sie unternehmen auch Ausflüge nach Jerusalem, Bethlehem, Tel Aviv, Haifa, besuchen die Wüste, das Tote Meer und werden auch Kamel reiten. Bis auf drei Ausnahmen – drei Halveraner waren schon einmal in Pardess Hannah – wird es für die Jugendlichen eine Premiere sein.

Einerseits, um in die Förderung zu kommen, auf der anderen Seite aber auch zur Vorbereitung auf die Israel-Reise trafen sich jetzt die Teilnehmer zu einem ganztägigen Seminar in der Heesfelder Mühle. Denn das Prozedere bei der Einreise, so verdeutlichte Andrea Reich, sehe etwas anders aus als bei einem Flug nach Mallorca. So würden beispielsweise Koffer kontrolliert und nach den Gründen der Einreise gefragt. Das Verhalten der jungen Halveraner sollte nicht nur bei den Besuchen von Gedenk- und anderen Stätten nicht gleich den Schluss „Tourist“ zulassen, sondern angepasst sein.

Schließlich konnten die Jugendlichen und ihre beiden Begleiter noch einen Vortrag von Brigitta Schmitt hören. Die ehemalige Rektorin der Grundschule Oberbrügge war für die Organisation EAPPI drei Monate „stiller Beobachter“ an der Mauer zwischen Israel und Westjordanland. Darüber wurde anschließend engagiert diskutiert. Und zum Abschluss des Seminars gab es für die Teilnehmer des Jugendaustausches noch einen Film mit dem Titel „To die in Jerusalem“ zu sehen. ▪ Det Ruthmann

Auch interessant

Kommentare